Streckenabschnitt in Fuldatal als Best-Practice-Beispiel vorgestellt Fuldatal(pm). Am 12. März 2025 trafen sich die Anrainerkommunen des Fulda-Radweges R1 zu ihrer jährlichen Konferenz, die diesmal in Fuldatal stattfand. Im Mittelpunkt stand die Weiterentwicklung der Infrastruktur entlang des 256 km langen Fernradweges, die nicht nur den Radtourismus stärken, sondern auch die lokale Wirtschaft beleben soll. Als besonders gelungenes Beispiel wurde in diesem Zusammenhang der 2022 neu geschaffene Streckenabschnitt in Fuldatal vorgestellt, der nun durch ein gastronomisches Angebot, zusätzliche Sitzgelegenheiten, Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, eine Bootsanlegestelle und Sportgeräte ergänzt wurde. An der Uferpromenade in Wilhelmshausen…
Weiter lesenSchlagwort: Radweg
Frankenberg ertüchtigt den Radweg nach Willersdorf
Frankenberg(pm). Die Stadt Frankenberg (Eder) ertüchtigt ab der kommenden Woche ein Teilstück der Radwegeverbindung zwischen dem Frankenberger Stadtteil Willersdorf und der Innenstadt. Der überwiegend geschotterte Wirtschaftsweg weist aktuell zahlreiche Löcher und Unebenheiten auf, zum Teil machen Asphaltreste im Schotter die Fahrt mit dem Fahrrad unsicher. Die Route über den Linnerberg wird jetzt zumindest auf Frankenberger Hoheitsgebiet auf gut 550 m Länge als wassergebundene Decke ertüchtigt. Dafür wird unter anderem neues, feineres Material aufgebracht und damit eine Oberfläche hergestellt, die auch Radfahrenden mehr Komfort und Sicherheit bietet. Der Belag hat sich…
Weiter lesenRad- und Wanderweg zwischen Hundsdorf und Armsfeld freigegeben
Hundsdorf(pm). Ein lange in der Diskussion befindliches Projekt ist nun fertiggestellt worden. Vor über 15 Jahren ist die Notwendigkeit der Schaffung einer straßenunabhängigen Wegeverbindung zwischen den zwei Bad Wildunger Stadtteilen erstmalig angesprochen worden. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses zum Nahmobilitätskonzept 2021 wurde das Erfordernis untermauert, eine durchgehende Wegeverbindung im Tal der Urff zu schaffen. Den Radverkehr zwischen Armsfeld und Hundsdorf auf der unübersichtlichen Kreisstraße zu führen, wurde als nicht vertretbar angesehen. In dem gesamten Streckenabschnitt zwischen den zwei Stadtteilen bestehen in weiten Teilen gut begehbare und mit dem Rad befahrbare Feld- und…
Weiter lesenLückenschluss zwischen Böhne und Bergheim
Alltagsradverkehrskonzept: Erstes Projekt in Edertal abgeschlossen Böhne/Bergheim( Uli Klein). Mit einem Lückenschluss in der Feldgemarkung zwischen Böhne und Bergheim wurde die Radwegverbindung zwischen beiden Ortsteilen optimiert. Die Freigabe markierte vor wenigen Tagen den Abschluss des ersten Projekts des vom Landkreis initiierten Alltagsradverkehrskonzepts auf Edertaler Gebiet. Weitere sollen in den kommenden Jahren folgen. Die als Wirtschaftsweg ausgewiesene Wegeverbindung wird vermehrt auch von Radfahrern genutzt. Als eine Gefahrenquelle wegen Schlaglöchern, entpuppte sich jedoch eine so genannte wassergebundene Oberfläche auf einer Länge von etwa 500 Meter. „Auf diesem Abschnitt hat ein Straßenbau-Unternehmen aus…
Weiter lesenNeuer Radweg für Diemelstadt
Hessen Mobil stellt Planungsprogramm 2024/2025 vor Diemelstadt(pm). Diemelstadts Bürgermeister Elmar Schröder und der heimische Landtagsabgeordnete Jan-Wilhelm Pohlmann informierten erfreut über das neueste Radwegeprojekt im Planungsprogramm von Hessen Mobil. Demnach wird für die Jahre 2024 und 2025 die notwendige Planung für den Radwegelückenschluss an der Landesstraße 3438 zwischen Diemelstadt-Orpetahl und Diemelstadt-Wrexen auf den Weg gebracht. Der Streckenabschnitt liegt auf dem 112 Kilometer langen „Diemelradweg“ welcher vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub in diesem Jahr mit 5 Sternen bewertet wurde. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Diemelstadt-Orpethal und der B7 entlang der Kreisstraße (K91) hat der Landkreis Waldeck-Frankenberg…
Weiter lesen