Die verlorene Welt der Juden im Osten

Vorgestellt wird ein ukrainisch-jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache von den Schtetls erzählt Ellershausen/Vöhl(Klaus Brill). Es war eine Welt, die niemals wieder aufersteht – die Welt der jüdischen Schtetl. In Polen, Weißrussland, Litauen, der Ukraine und einigen angrenzenden Gebieten lebten bis zur Nazi-Zeit mehr als vier Fünftel aller Juden in Europa. Viele von ihnen wohnten in ärmlichen Städtchen und Dörfern, deren Mitte ihre hölzernen Hütten und ihr Bethaus bildeten. Sie sprachen Jiddisch, jenes Amalgam aus Hebräisch, Aramäisch, slawischen Elementen und dem Mittelhochdeutschen, das die seit 1100 aus dem Rheinland geflohenen…

Weiter lesen

Geopark hat zwei neue Fachpersonen für Führungen – Prüfungen erfolgreich bestanden

Korbach(pm). Der Nationale Geopark GrenzWelten kann sich künftig auf noch mehr Fachpersonal verlassen, das Interessierten die geologischen Besonderheiten in der Region nahebringt. Nach über einem Jahr intensiver, vor allem aber kurzweiliger Ausbildung haben eine Dame und ein Herr die Prüfung zu Geoparkführern bestanden. Eine weitere „Auszubildende“ konnte aufgrund einer Erkrankung nicht an der Prüfung teilnehmen und soll nachgeprüft werden. Sie hat die Ausbildung bereits vollständig absolviert. Alle drei Prüflinge stammen aus der Region Marsberg und werden ihre Tätigkeit auch dort ausüben. Geoparkleiter Dr. Georg Bresser hieß den neuen Geoparkführer und…

Weiter lesen

2 Millionen Euro Förderung von Ausbildungsplätzen für Hauptschülerinnen und Hauptschüler

Wiesbaden(pm). Jugendliche haben aktuell gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden und ins Erwerbsleben einzusteigen. Das zeigt auch eine aktuelle Statistik der Bundesagentur für Arbeit: fünf unbesetzt gebliebene Stellen stehen nur noch drei unversorgte Bewerberinnen und Bewerber gegenüber. Dennoch haben es Jugendlichen mit schwächeren Schulabschlüssen tendenziell schwerer, eine passende Ausbildungsstelle zu finden. Gleichzeitig unternehmen Betriebe, die sich frühzeitig auch für diese Jugendliche als Auszubildende entscheiden, erhebliche zusätzliche Anstrengungen, um ihre Auszubildenden erfolgreich zum Abschluss zu führen. Vor diesem Hintergrund zahlt das Land Hessen auch in diesem Jahr wieder Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung…

Weiter lesen

Superlativ trifft Weltrekord: In voller Feuerwehr-Montur über den Skywalk Willingen

Zum guten Zweck 15 Mal mit kompletter Ausrüstung über die weltweit längste Hängebrücke Willingen(pm). An die eigenen Grenzen gehen und darüber hinaus, das ist notwendig, um mit voller Feuerwehrausrüstung 15 Mal die weltweit längste, freischwingende Hängebrücke zu überqueren. Vier teils „weltrekorderprobte“ Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau trauen sich die Leistung zu – darunter ein 30jähriger Willinger. Am 30. Januar startet der Charitylauf auf dem Skywalk Willingen, an dessen Ende ein neuer Weltrekord stehen soll. Je nach Ausrüstungsgegenständen trägt ein Feuerwehrmann 20 bis 25 Kilo mit sich. Nicht nur das erschwert das…

Weiter lesen

City of Stars – Pop und Jazz im Chor

Workshop mit Klaudia Hebbelmann und dem Jazzchor „True Blue“ Lichtenfels-Sachsenberg(pm). Pop und Jazz im Chor? Das ist cool! Das haben viele Acappella Gruppen gezeigt. Der Waldeck-Frankenberger Jazzchor „True Blue“ beschäftigt sich seit Jahren mit der Musik und hat wieder die Marburger Gesangslehrerin und Chorleiterin Klaudia Hebbelmann eingeladen. Diesmal nehmen wir uns zwei bis drei Stücke vor, die wir gemeinsam erarbeiten und zum Klingen bringen wollen. Dazu ist jede Sängerin und jeder Sänger herzlich eingeladen mitzumachen. Mithilfe von eingesungenen Audios kann man sich zuhause auf die Stücke und die eigene Stimme…

Weiter lesen

Resolution der Nordhessischen Landkreise: Es ist fünf nach zwölf! Das Geld fehlt!

Kassel(pm). Die Bürgerinnen und Bürger fordern als Steuerzahler zurecht eine intakte Infrastruktur mit modernen Schulen, sanierten Straßen, einer guten medizinischen Versorgung, schnellem Internet und einer zügigen Bearbeitung ihrer Anliegen. Bund und Länder haben in den vergangenen Jahren viele gute Gesetze verabschiedet, dabei aber die langfristige Finanzierung komplett ausgeblendet. Die Kommunen müssen staatliche Aufträge erfüllen, werden aber nicht mit den notwendigen finanziellen Mitteln ausgestattet, um die Umsetzung dauerhaft sicherstellen zu können. Das hebelt zunehmend die kommunale Selbstverwaltung und damit die Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort aus. Die Aufgabenverteilung funktioniert nicht mehr Die deutsche…

Weiter lesen