Artenvielfalt fördern durch Nutzung Nieder-Werbe(pm). Landwirtschaftlich genutzte Flächen spielen eine zentrale Rolle für die Artendiversität in Mitteleuropa. Vielen ist bekannt, dass bei einer Intensivierung der Landnutzung die Artenvielfalt sinkt. Doch auch die Nutzungsaufgabe kann, je nach Lebensraum, zu einem Verlust von Arten führen. Dies ist insbesondere bei Grünlandlebensräumen der Fall, da eine zunehmende Verbuschung infolge von Nutzungsaufgabe die lichtliebenden Pflanzen verdrängt. Diese wiederum sind Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Insektenarten. Aus diesem Grund hat der Landschaftspflegeverband Waldeck-Frankenberg im Februar 2025 eine Fläche bei Nieder-Werbe wieder landwirtschaftlich nutzbar gemacht. Es handelt…
Weiter lesenKategorie: Natur und Umwelt
Zwei weitere Arten der seltenen Urwaldkäfer im Nationalpark entdeckt
Schutzgebiet gilt bundesweit als Urwaldkäfer-Hotspot Bad Wildungen(pm). Mit dem Breitkrempigen und Plastischen Baumhöhlenrüssler steigt die Zahl der nachgewiesenen Urwaldreliktarten im Nationalpark Kellerwald-Edersee auf 36 Tierarten an. Im Fall des Plastischen Baumhöhlenrüsslers handelt es sich sogar um den Erstfund in ganz Hessen. Die Fundstellen befinden sich innerhalb der urwaldartigen Reliktstandorte des Nationalparks südlich von Waldeck sowie in der Nähe der Banfebucht bei Edertal-Bringhausen. Der Nachweis der Käfer erfolgte über Becherfallen, die im Erdboden oder in Baumhöhlen vergraben wurden. Den Käferexperten Dr. Ulrich Schaffrath und Dr. Peter Spirck gelang der Identifikation der…
Weiter lesenInfotag zum Freiwilligen Ökologischen Jahr im BuchenHaus
Unterschiedliche Einrichtungen der Region stellen sich vor Edertal-Hemfurth(pm). Für Naturfreunde und Interessierte an einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Nordhessen bietet sich am Samstag, 14. Juni die Möglichkeit die FÖJ-Stellen in der Region bei einem Info-Tag im BuchenHaus kennenzulernen. Am 1. September 2025 startet wieder das FÖJ – ein Bildungs- und Orientierungsjahr, in dem Teilnehmende erste berufliche Erfahrungen sammeln, ihre Persönlichkeit entwickeln, in einen ökologischen Beruf reinschnuppern und sich für unsere Umwelt und Natur engagieren können. Die Einsatzstellen, in denen Freiwillige ein Jahr lang mitarbeiten, sind vielfältig: Vom Umweltzentrum über städtische…
Weiter lesenBarrierefreie Tourismusangebote in der Nationalpark-Region ausgezeichnet
21 Betriebe und Einrichtungen nach „Reisen für Alle“ zertifiziert Bad Wildungen/Wiesbaden(pm). Am 5. Juni, begrüßten der Nationalpark Kellerwald-Edersee und „Qualität kompakt Hessen“ das starke Netzwerk aus 21 regionalen „Reisen für Alle“-Partnerbetrieben im NationalparkZentrum Kellerwald in Vöhl-Herzhausen. 19 Institutionen erhielten dabei ihre Urkunden für die erfolgreiche Rezertifizierung, zwei Betriebe nahmen die Auszeichnung für ihr Engagement im gesamtgesellschaftlichen Thema „Barrierefreiheit“ erstmalig entgegen. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit, indem sie für die Gäste notwendige Informationen erfasst und nach einheitlichen Qualitätskriterien bewertet. In Hessen ist die Qualitätsinitiative für…
Weiter lesenNeue Publikationen über den Nationalen Geopark GrenzWelten
Korbach(pm). Über einige der Highlights im Nationalen Geopark GrenzWelten gibt es neue Publikationen. Zum einen ist eine zweite, überarbeitete Auflage des Geologischen Wanderführers „Geologie und Landschaft der Diemelsee-Region“ von Gerhard Fischer erschienen (Reihe GeoFührer). Auf 56 Seiten werden die Landschaft und die geologischen Highlights rund um den Diemelsee anschaulich erklärt und als Ausflugsziel ans Herz gelegt. Das Büchlein ist über den Geopark bzw. in ausgewählten Geofoyers wie in Diemelsee-Heringhausen oder im Wolfgang-Bonhage-Museum in Korbach kostenlos erhältlich. Eine neue 12-seitige Broschüre informiert über die Dinosaurier-Fährten im Stadtwald von Wolfhagen. In der…
Weiter lesen