Vernetzung für Demokratie: Demokratiebegeisterte Menschen stärken sich gegenseitig den Rücken

Vöhl(pm). Am 29.08. folgten 20 engagierte Menschen der Einladung der Partnerschaft für Demokratie „Netzwerk für Toleranz“ und trafen sich für einen regen Austausch in der Henkelhalle in Vöhl. Unter ihnen war auch der Vöhler Bürgermeister Karsten Kalhöfer, der sich interessiert und aktiv an den Arbeitsgruppen beteiligte. Auch interessierte Gäste aus dem Nachbarlandkreis Kassel Land nahmen teil. In vier Themengruppen diskutierte die Teilnehmenden angeregt über Strategien, um politisches Vertrauen zu stärken und tauschten Ideen für Aktionen und Veranstaltungsformate aus. Da Demokratie von der Beteiligung möglichst vieler lebt, stieß die Frage nach…

Weiter lesen

Demokratiekonferenz diskutierte Erhalt und Stärkung der Demokratie

Waldeck(pm). „Wie soll es weitergehen nach der Europa-Wahl, nach den vielen Demonstrationen und Aktionen für Demokratie?“ um diese Frage zu beantworten, lud das Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg engagierte Kooperationspartner zum Vernetzungstreffen am 18.06. ein. Nach den Veröffentlichungen der Deportationspläne rechtsextremer Akteure durch das investigative Medienhaus Correctiv gab es deutschlandweit große Demonstrationen für den Erhalt der Demokratie. Auch im Landkreis gingen mehrere Tausend Menschen auf die Straße. So bemerkenswert es ist, dass die Demonstrationen im ganzen Landkreis verteilt stattgefunden haben und weiterhin stattfinden sollen, stellt sich die Frage, ob das alles…

Weiter lesen

Grundschule Kaukenberg Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Kreis Paderborn(krpb). Mit Begeisterung und Stolz wurde die Grundschule Kaukenberg am vergangenen Freitag in das renommierte Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR – SmC) aufgenommen, welches vom DemokratieBüro mit Sitz in der Wewelsburg unterstützt wird. Die Aula der Schule war erfüllt von gespannter Vorfreude, als alle Schülerinnen und Schüler, das gesamte Personal sowie zahlreiche Eltern an der Zeremonie teilnahmen. Die Höhepunkte der Feier waren die Übergabe der Urkunde und des Schildes an die Schülersprecherin Oliwia und den Schülersprecher Timo durch Dina Peppmöller, die engagierte Koordinatorin des Netzwerks.…

Weiter lesen

Netzwerk gegen Gewalt: Gewalt erkennen und entgegentreten

Korbach(pm). Die Hessische Landesregierung hat das „Netzwerk gegen Gewalt“ mit der Aufgabe initiiert, gesellschaftliche Kräfte zu mobilisieren und Akteure der Gewaltprävention, wie Behörden, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe, Eltern, Vereine, private Initiativen und engagierte Menschen in Hessen zu vernetzen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Berufsvorbereitung (BVB) des Berufsförderungswerks des Handwerks (BFH) der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg nahmen an der Schulung von Sascha Aschermann (Polizist aus Kassel und Leiter der Geschäftsstelle Nordhessen „Netzwerk gegen Gewalt“) und Andrea Franke (Ordnungsamt Korbach, Bereich Prävention) teil. Die Fragen, „Wie verhindere ich es, in Gewaltsituationen zu geraten?“ und „Wie komme…

Weiter lesen

Netzwerk für Toleranz: Online-Kommunikationstraining

Waldeck-Frankenberg(pm). „Auch froh, wenn das Thema Corona nicht (mehr) angesprochen wird? – Wie wir mit gegensätzlichen Meinungen zu Corona im Bekannten- und Verwandtenkreis umgehen können“ – unter diesem Motto lädt das Netzwerk für Toleranz zu einem Online-Kommunikationstraining ein. Am 21. März 2022 von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr werden Strategien und Werkzeuge aufgezeigt, um eine wertschätzende Auseinandersetzung zu ermöglichen. Dabei geht es nicht um die Vermittlung von „Wahrheiten“ oder wissensbasierten Tatsachen, sondern um das bewusste Hinterfragen und Reflektieren, ohne das Gegenüber oder sich selbst abzuwerten. Besonders im Fokus stehen Gespräche…

Weiter lesen