Waldbränden in Deutschland: Derzeitiger Stand und Perspektiven für die Zukunft

Besonderheiten unter Naturschutzbedingungen Bad Wildungen(pm). Einen Vortrag zu Waldbränden in Deutschland hält am kommenden Donnerstag, 19. Oktober, ab 19:30 Uhr, Prof. Dr. Michael Müller von der Technischen Universität Dresden im Nationalparkamt (Laustraße 8) in Bad Wildungen. Müller geht auf den aktuellen Stand zu Waldbränden in Deutschland ein und zieht Schlüsse, wie Waldbränden vorgebeugt werden kann. Zudem informiert er darüber, wie prognostiziert wird, welche Gebiete besonders gefährdet sind. Darüber hinaus gibt er einen Einblick, wie Waldbrände im Ernstfall überwacht und bekämpft werden. Von Natur aus treten Waldbrände in Deutschland extrem selten…

Weiter lesen

Steigende Waldbrandgefahr in Hessens Wäldern

Mittlere bis hohe Waldbrandgefahr am WochenendeWiesbaden(pm). Das Umweltministerium warnt angesichts des anhaltend heißen Wetters vor einer hohen Waldbrandgefahr und bittet alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit. Derzeit besteht flächendeckend mittlere bis lokal sehr hohe Waldbrandgefahr. Ursache hierfür sind die sehr hohen Temperaturen und die in den letzten zwei Wochen ausgebliebenen Niederschläge. In Wäldern, in denen durch die Waldschäden der letzten Jahre größere Freiflächen entstanden sind, besteht durch die stärkere Sonneneinstrahlung und dort verbliebenes Reisig eine besondere Gefährdungssituation. Aufgrund des vergleichsweise kühlen Frühjahrs gab es bisher erfreulicherweise nur…

Weiter lesen

Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr

Aktuell überwiegend mittlere WaldbrandgefahrWiesbaden(pm). Das Hessische Umweltministerium warnt aufgrund der weiterhin trockenen Witterung und der angestiegenen Temperaturen vor einer erhöhten Brandgefahr in den hessischen Wäldern. Nach aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes besteht in Hessen überwiegend mittlere Waldbrandgefahr und insbesondere in Südhessen lokal hohe Waldbrandgefahr. Erst im Laufe der nächsten Woche wird mit voraussichtlich zunehmenden Niederschlägen die Gefahrlage deutlich zurückgehen. Bevor im Frühjahr bei Sträuchern, Bäumen und Bodenvegetation frisches Grün stärker ausgetrieben ist, stellen vertrocknetes Reisig und Laub sowie Gras des Vorjahres auf den Waldböden ein potentiell leicht brennbares Material im…

Weiter lesen

Vorerst Entspannung der Waldbrandgefahr in weiten Teilen Hessens

Umweltministerium hebt Alarmstufe auf Wiesbaden(pm). Die Waldbrandgefahrenlage in Hessens Wäldern hat sich etwas entspannt. Vor allem die landesweiten und meist ergiebigen Niederschläge in Verbindung mit einem leichten Temperaturrückgang führen in weiten Teilen Hessens zu einem spürbaren Rückgang der akuten Waldbrandgefahr. Auch für die nächsten Tage ist nach der aktuellen Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes nicht mit einer erneuten flächendeckenden und anhaltenden Zunahme der Waldbrandgefährdung auf kritische Werte zu rechnen. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hebt daher die am 6. August 2020 in Kraft gesetzte Waldbrandalarmstufe A, die…

Weiter lesen

Hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Hessens

Wiesbaden(pm). Das Hessische Umweltministerium hat ab heute die erste von zwei Alarmstufen, Alarmstufe A, für die Forstverwaltung in Hessen ausgelöst. Die Aussicht auf ein Anhalten der Wetterlage ohne größere landesweite Niederschläge macht diesen vorsorgenden Schritt erforderlich. Ein vorübergehender Rückgang der Temperaturen und lokale, geringe Niederschläge am Wochenende und zu Wochenbeginn haben zu keiner Entspannung der Waldbrandgefahr geführt. Weite Teile Hessens sind seit Wochen ohne ergiebige Niederschläge geblieben. Der gesamte Juli brachte für Hessen nur rund 1/3 der durchschnittlichen Niederschläge. Bedingt durch das Andauern der trockenen Witterung verschärft sich die Waldbrandgefahr in ganz Hessen.

Weiter lesen