Sommer: Absicht allein schafft keine digitale Infrastruktur Wiesbaden(pm). Zur Bescheidübergabe der Digitalministerin Kristina Sinemus zum Bau von Mobilfunkmasten in Waldeck-Frankenberg im Rahmen des Mobilfunkförderprogramms sagt die Parlamentarische Geschäftsführerin und heimische Abgeordnete Dr. Daniela Sommer: „Bei reinen Absichtserklärung darf es nicht bleiben. Statt freiwillige Selbstverpflichtungen, Absichtserklärungen und Pakte zu beschließen, braucht es eine Umsetzung. Denn das Problem dabei ist, dass Absicht allein keine digitale Infrastruktur schafft.“ Seit 2020 bestehe das Mobilfunkförderprogramm, welches sich zum Ziel gesetzt habe, die flächendeckende mobile Netzabdeckung in Hessen zu verbessern. Bereits zu Beginn sei klar gewesen, dass…
Weiter lesenSchlagwort: Vodafone
Mobilfunkförderprogramm: Die ersten Masten werden in Waldeck-Frankenberg und im Schwalm-Eder-Kreis stehen
Wiesbaden(pm). Mit dem Mobilfunkförderprogramm investiert die Hessische Landesregierung bis zu 50 Millionen Euro in den Neubau von Mobilfunkstandorten, um die letzten weißen Flecken in Hessen zu beseitigen und den ländlichen Raum zu stärken. Damit fördert Hessen solche Gebiete, in denen ein Ausbau seitens der Mobilfunknetzbetreiber bisher nicht möglich gewesen ist. Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat dazu heute virtuell die Absichtserklärungen (Letter of Intent – LOI) für den Bau der ersten vier Mobilfunkmasten an die beiden Landräte Winfried Becker (Schwalm-Eder-Kreis) sowie Jürgen van der Horst (Landkreis Waldeck-Frankenberg) überreicht. Die…
Weiter lesenLandrat: Digitalisierung der Schulen macht große Fortschritte
Waldeck-Frankenberg(pm). Die Digitalisierung der Schulen in Waldeck-Frankenberg macht riesige Fortschritte. Wie Landrat Dr. Reinhard Kubat mitteilte, konnte eine Vereinbarung mit dem Anbieter Vodafone getroffen werden, 39 Schulstandorte kurzfristig mit schnellen Internetanschlüssenauszustatten. „Kurzfristig bedeutet konkret innerhalb der nächsten drei Wochen“, so der Landrat. „Weitere 9 Standorte, bei denen zuvor noch aufwändigere Arbeiten durchgeführt werden müssen, werden innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate einen schnellen Anschluss bekommen“. Man habe seitens des Kreises die Sommerferien genutzt, um deutlicheVerbesserungen im digitalen Lernumfeld der Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Schnelles Internet bedeutet im konkreten…
Weiter lesen