Frömmrich (Grüne) kritisiert Mobilfunkanbieter wegen Funklöcher im Landkreis

Aus der Lizenzvergabe geht auch eine Verpflichtung hervor Korbach(pm). Wegen Schwächen im Mobilfunknetz ging die Bundesnetzagentur im September erstmals mit Bußgeldverfahren gegen Deutschlands Handynetzbetreiber wegen „schuldhafter nicht rechtzeitiger vollständiger Erfüllung der Versorgungsauflagen“ vor. 2024 wird entschieden, ob den Anbietern sogenannte „Zwangsgelder“ drohen. „In den urbanen Räumen lassen sich lukrative Gewinne erzielen, doch aus der Lizenzvergabe geht auch eine Verpflichtung hervor“, kritisiert der Landtags- und Kreistagsabgeordnete Jürgen Frömmrich. „Die Versorgung der Menschen im Landkreis Waldeck-Frankenberg mit digitaler Infrastruktur muss im Jahr 2023 einfach gewährleistet sein.“ Wie aus einer Anfrage der Landtagsabgeordneten…

Weiter lesen

Bau der Mobilfunkmasten in Haina und Hatzfeld startet in 2024

Haina/Hatzfeld(pm). Anrufe tätigen, Nachrichten senden, auf das Internet zugreifen: Eine gute und flächendeckende Mobilfunkanbindung ist nicht nur privat wichtig, sondern auch ein maßgeblicher wirtschaftlicher Standortvorteil. Der Landkreis und die Energie Waldeck-Frankenberg wollen gemeinsam die Funklöcher in Hessens flächengrößtem Landkreis schließen – und bauen mit Unterstützung des Landes Hessen im nächsten Jahr zwei neue Mobilfunkmasten in Hatzfeld und Haina. Verbesserte Signalstärke – große Reichweite Sie sollen durch eine verbesserte Signalstärke und möglichst große Reichweiten die Netzabdeckung im Südkreis stärken und eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung bieten. In die konkreten Planungen für…

Weiter lesen

Weitere Mobilfunkmasten werden in Hatzfeld und Haina in Waldeck-Frankenberg installiert

Wiesbaden(pm). Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat am Rande des Gigabitgipfels in Wiesbaden Bescheide in Höhe von über 660.000 Euro für den Bau von zwei Mobilfunkmasten in Hatzfeld und Haina an den Landrat von Waldeck-Frankenberg, Jürgen van der Horst, überreicht. „Der marktgetriebene Ausbau hat weiterhin oberste Priorität, aber dort, wo die Mobilfunkunternehmen nicht investieren, kommt unser eigenes Förderprogramm zum Zug. Bereits für knapp 290 hessische Gemeinden läuft die Prüfung zum Bau von Mobilfunkmasten“, betonte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus. Die ersten beiden Bescheide aus dem landeseigenen Förderprogramm wurden…

Weiter lesen

Mobilfunkförderprogramm: Kritik von der SPD

Sommer: Absicht allein schafft keine digitale Infrastruktur Wiesbaden(pm). Zur Bescheidübergabe der Digitalministerin Kristina Sinemus zum Bau von Mobilfunkmasten in Waldeck-Frankenberg im Rahmen des Mobilfunkförderprogramms sagt die Parlamentarische Geschäftsführerin und heimische Abgeordnete Dr. Daniela Sommer: „Bei reinen Absichtserklärung darf es nicht bleiben. Statt freiwillige Selbstverpflichtungen, Absichtserklärungen und Pakte zu beschließen, braucht es eine Umsetzung. Denn das Problem dabei ist, dass Absicht allein keine digitale Infrastruktur schafft.“ Seit 2020 bestehe das Mobilfunkförderprogramm, welches sich zum Ziel gesetzt habe, die flächendeckende mobile Netzabdeckung in Hessen zu verbessern. Bereits zu Beginn sei klar gewesen, dass…

Weiter lesen

Mobilfunkausbau schreitet dank Förderprogramm des Landes in Waldeck-Frankenberg voran

Battenberg, Edertal, Haina und Lichtenfels erreichen nächsten SchrittWiesbaden(pm). In Battenberg, Edertal, Haina und Lichtenfels im Landkreis Waldeck-Frankenberg ist im Rahmen des hessischen Mobilfunkförderprogramms eine konkrete Verbesserung der Mobilfunksituation vor Ort in Sicht. Da in diesen Kommunen weiße Flecken ohne eigenwirtschaftliche Ausbauplanungen der Mobilfunkbetreiber verbleiben, können die Städte und Gemeinden mit der Unterstützung des Landes die nächsten Schritte im Prozess und damit in die Suchkreis- und Standortbestimmung gehen. „Wir schaffen für den ländlichen Raum konkrete Perspektiven für eine zeitgemäße Mobilfunkversorgung. Das liegt mir besonders am Herzen, um an allen Orten in…

Weiter lesen