Kassel/Schenklengsfeld/Zierenberg(pm/od). Das RegierungsprĂ€sidium (RP) Kassel hat die Errichtung und den Betrieb von vier Windkraftanlagen (WKA) im Vorranggebiet HEF 51 bei Schenklengsfeld (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) genehmigt. Die VorhabentrĂ€gerin hatte im MĂ€rz 2019 (betreffend eine WKA) sowie im Oktober 2021 (betreffend 3 WKA) jeweils einen entsprechenden Genehmigungsantrag beim zustĂ€ndigen Dezernat 33.2 (Immissionsschutz und Energiewirtschaft) des RP Kassel gestellt. Die nun erteilte Genehmigung berechtigt zur Errichtung und zum Betrieb von insgesamt vier WKA des Typs Siemens SG 6.0 – 155 mit einer Nabenhöhe von 165 m, einem Rotordurchmesser von 155 m, einer Gesamthöhe von…
Weiter lesenSchlagwort: Windkraft
Podcast: Windpark im Bramwald
DĂŒsseldorf(pm). Statkraft, Europas gröĂter Erzeuger erneuerbarer Energien plant einen Windpark im Bramwald zwischen Arenborn und Oedelsheim. Im April startete das Unternehmen mit Windmessungen. Der norwegische Staatskonzern Statkraft hat im August 2020 eine Ausschreibung des Landesbetriebs HessenForst gewonnen und Anfang Januar 2021 einen Planungsvertrag unterzeichnet. Das Unternehmen will im Bramwald bis zu sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 36 Megawatt installieren. Ederdampfradio · Interview mit Judith Tranninger und Markus Schoppmann Statskraft Windpark Oedelsheim
Weiter lesenPlanungsstand der Windenergieanlagen in Waldeck:Info-Markt in der Stadthalle Freienhagen
Freienhagen(pm). Die geplanten Windenergieanlagen in Waldeck-Freienhagen und Bad Arolsen mit den drei Standorten Tanzplatz / Schwarzer Bruch, Heitzelberg und Hals-Berg / Burgplatz sind wichtige Bausteine in der Region auf dem Weg zur Umsetzung der Energiewende. Jede Windenergieanlage kann durchschnittlich rund neun Millionen kWh Strom produzieren und damit rund 3.000 Haushalte im Jahr versorgen. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Umsetzung der Energiewende zwingend erforderlich. Bis 2050 soll umweltfreundlicher Strom zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden â dazu hat sich die Bundesregierung bereits 2016 verpflichtet. Windenergie spielt dabei…
Weiter lesenKreis Paderborn genehmigt fĂŒnf Windkraftanlagen in Etteln-West und eine Anlage in Dörenhagen
Kreis Paderborn (krpb). Die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts Minden (VG Minden) hat den Kreis Paderborn mit Urteilen vom 29. Januar 2020 verpflichtet, die beantragten immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen zur Errichtung und zum Betrieb von 5 Windenergieanlagen in Etteln-West und einer Windenergieanlage in Dörenhagen zu erteilen. Der Kreis Paderborn hatte die 5 Anlagen in Etteln-West im MĂ€rz 2019 aus artenschutzrechtlichen GrĂŒnden abgelehnt, weil sich zuletzt 2016/2017 dort BrutplĂ€tze von Rotmilan und Wiesenweihe befanden, die aufgrund der artenschutzrechtlichen Vorgaben noch zu berĂŒcksichtigen waren. Seit 2016/2017 wurden diese jedoch nicht mehr genutzt, so dass der…
Weiter lesenWie verhĂ€ltnismĂ€Ăig sind Teilzeitgenehmigungen fĂŒr WindrĂ€der?
Kreis Paderborn stellt Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht MĂŒnster Kreis Paderborn (krpb). Die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts Minden (VG Minden) hat den Kreis Paderborn verpflichtet, die beantragte immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von vier Windenergieanlagen in Etteln mit der MaĂgabe betrieblicher EinschrĂ€nkungen zu erteilen. Der Kreis Paderborn hatte die Anlagen im Januar 2018 bzw. September 2019 aus artenschutzrechtlichen GrĂŒnden abgelehnt, weil diese sich in der NĂ€he von BrutplĂ€tzen des Rotmilans und des Baumfalken sowie von SchlafplĂ€tzen des Rotmilans befinden. Das VG Minden kommt in seinen am…
Weiter lesen