Jetzt ist die besonders sensible Zeit der Bodenbrüter Kassel(pm). Fast überall wurde inzwischen der erste Grasschnitt von den Landwirtinnen und Landwirten zur Silage-Erzeugung gewonnen; auch kann man wieder regelmäßig das vertraute Geräusch von Rasenmähern hören. Beides ist ein untrügliches Zeichen, dass wir uns in den Wonnemonaten Mai und Juni befinden: überall wächst, blüht und zwitschert es. „Erster Mai: erstes Ei“ Diese alte Bauernregel diente früher als einfacher Merksatz für die beginnende Eiablage bei unseren heimischen Feldhühnern. Auch heute noch hat dieser Merksatz nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt – außer, dass…
Weiter lesenSchlagwort: Rebhuhn
Bodenbrüter: Jetzt ist die besonders sensible Zeit
Kassel(pm). Vielerorts wird der erste Grasschnitt zur Silage-Erzeugung gewonnen; auch kann man wieder regelmäßig das Geräusch von Rasenmähern hören. Beides ist ein untrügliches Zeichen, dass wir uns im Wonnemonat Mai befinden. Es wächst, blüht und zwitschert überall. „Erster Mai: erstes Ei“ – diese alte Bauernregel diente früher als einfacher Merksatz für die beginnende Eiablage bei unseren heimischen Feldhühnern. Auch heute noch hat dieser Merksatz nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt – außer, dass Rebhühner inzwischen sehr viel seltener als früher sind. Bei der Wahl für ihren Nest-Standort sind die unscheinbaren, kleinen…
Weiter lesenRebhuhn-Sichtungen in Nordhessen melden
Rebhuhn-Projekt bittet um Unterstützung Kassel(pm). Einst häufigster Feldvogel, sind Rebhühner heute bei uns selten geworden. Das hessische Feldflurprojekt im Schwalm-Eder-Kreis und den angrenzenden Landkreisen Kassel, Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf bemüht sich, durch gezielte Verbesserungen des Lebensraumes und umfassende Informationen zu Lebensweise und Bedürfnissen der bodenbrütenden Art, den heimischen Rebhuhn-Besatz zu erhalten. Lebensraumverbesserungen durch viele Akteure Viele Landwirte haben in den vergangenen Jahren für die Feldhühner besondere, mehrjährige Blühflächen angelegt. Einige Kommunen haben auf ihren Wegen und Flächen den Mäh- und Mulch-Rhythmus deutlich herabgesetzt und zeitlich nach hinten verschoben, um Bodenbrüter zu…
Weiter lesenKeine Jagd auf Rote-Liste-Arten
Naturschutzverbände begrüßen ganzjährige Schonzeiten für Rebhuhn und Feldhase Wetzlar(pm). Die hessischen Naturschutzverbände Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen), Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) und die Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH) begrüßen die von Umweltministerin Priska Hinz geplante ganzjährige Schonzeit für Rebhühner und Feldhasen. Jörg Nitsch, Vorsitzender des BUND Hessen: ”Die Jagd auf bestandsbedrohte Arten wie Rebhuhn und Feldhase muss endlich aufhören.” Zugleich fordern die Verbände mehr unbewirtschaftete Brachflächen in der Landschaft, damit die Arten der Feldflur eine Überlebenschance haben. Brachflächen haben auch…
Weiter lesenRebhuhn- und Insekten-Monitoring bestätigen hohe Wertigkeit von mehrjährigen Blühflächen
Bad Zwesten(pm). Das 2018 ins Leben gerufene Feldflurprojekt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis ist eines der ersten Schutzprojekte des Landes Hessen zur gezielten Förderung des Rebhuhns. Seit der Erstanlage von speziellen Rebhuhn-Blühflächen hat sich die Zahl der Rebhuhn-Brutpaare im Projektgebiet von 16 auf 77 erheblich erhöht, teilt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen im aktuellen Monitoring-Bericht für das Jahr 2021 mit. Aufgrund des erfolgreichen Verlaufes der vergangenen Jahre wurde das Projektgebiet vergangenen Herbst deutlich erweitert und ist nun nahezu doppelt so groß. Beteiligt sind mittlerweile 26 landwirtschaftliche Betriebe, die auf insgesamt 60 ha Fläche…
Weiter lesen