In fünf Jahren Schäden in Hessens Wäldern ums Achtfache gestiegen Nordhessen(pm). Forstleute am Limit: Stürme, Trockenheit und Schädlinge machen nicht nur den Bäumen in der Region extrem zu schaffen, sondern führen auch zu einer Überlastung derer, die in der Forstwirtschaft arbeiten. Darauf macht die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Nordhessen aufmerksam – und fordert deutlich mehr Personal für die Branche. „Vom Forstwirt bis zur Revierleiterin – die Beschäftigten haben in Hessen alle Hände voll zu tun, um die massiven Schäden der letzten Jahre zu beseitigen. Gleichzeitig kümmern sie sich darum, die…
Weiter lesenSchlagwort: Forstwirtschaft
Schulewirtschaft Schwalm-Eder informierte sich über nachhaltige Forstwirtschaft
Jesberg(pm). Am Waldrand bei Densberg trafen sich unter organisatorischer Leitung der Arbeitskreissprecherin Rosie Hetzler-Roggatz insgesamt 15 Mitglieder von Schulewirtschaft Schwalm-Eder, um sich über Prinzipien nachhaltiger Forstwirtschaft zu informieren. Zu Beginn der Veranstaltung stellte Hieronymus Pauli, im Forstamt Jesberg zuständig für Naturschutz und Waldpädagogik, die verschiedenen Berufsbilder und Werdegänge im Forstvor. Grundsätzlich zu unterscheiden sind die Laufbahnen im höheren und gehobenen Dienst. Der „klassische“ Förster hat einen Bachelor/Diplom-Abschluss in Forstwirtschaft (FH) und einen Vorbereitungsdienst für den gehobenen Forstdienst absolviert. Außerdem gibt es Forstwissenschaften als Bachelor-/Master Abschluss mit anschließendem Referendariat zur Befähigung…
Weiter lesenAnerkennung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Osthessen
Hofbieber(pm). Die Forstwirtschaftliche Vereinigung (FWV) Osthessen wurde als erste Waldbesitzerorganisation dieser Form in Hessen gegründet und von der Oberen Forstbehörde des Regierungspräsidiums Kassel anerkannt. Regierungspräsident Hermann-Josef Klüber hat den Bescheid über die Anerkennung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Osthessen an deren Vorsitzenden Christoph Müller im Gemeindehaus von Hofbieber übergeben. Forstwirtschaftliche Vereinigungen sind nach Bundeswaldgesetz privatrechtliche Zusammenschlüsse von anerkannten Forstbetriebsgemeinschaften, die den Zweck haben, auf die Anpassung der forstwirtschaftlichen Erzeugung und des Absatzes von Forsterzeugnissen an die Erfordernisse des Marktes hinzuwirken. Es geht hierbei hauptsächlich um eine gemeinsame Holzvermarktung, aber auch die Unterrichtung…
Weiter lesenNABU legt Studie zum Einfluss der Forstwirtschaft auf den Wasserhaushalt vor
Krüger: Wir brauchen Änderung des Bundeswaldgesetzes, Zusammenhang von Wald und Wasser muss berücksichtigt werden Berlin(pm). Die Wälder in Deutschland leiden massiv unter Hitze und den fehlenden Niederschlägen der vergangenen drei Jahre. Wie Wälder gegen die Auswirkungen des Klimawandels stark gemacht werden können, zeigt die Studie „Wasserhaushalt und Forstwirtschaft“, die der NABU heute vorgelegt hat. „Wälder sind enorm wichtig für die Bildung von Niederschlag, für die Temperaturregulierung und Speicherung von Wasser. Wir brauchen dringend eine Änderung des Bundeswaldgesetzes, die den engen Zusammenhang zwischen Wasser und Wald in den Vordergrund stellt, wie…
Weiter lesen