Pflege auf dem Land im Visier

MdB Hoffmann(Grüne): Thema betrifft früher oder später alle
Homberg(pm). Austauschen, vernetzen, unterstützen – ohne das werde Pflege auf dem Land künftig kaum noch möglich sein, so das Ergebnis der Brennpunkt-Veranstaltung Pflege und Gesundheit, zu der sich rund zwei Dutzend Angehörige von Pflegediensten, Pflegeschulen und Verbänden in Homberg trafen. Dazu eingeladen hatte die Bundestagsabgeordnete Dr. Bettina Hoffmann (Grüne). Gemeinsam mit Kordula Schulz-Asche, Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestages und Fachsprecherin der Grünen Bundestagsfraktion, diskutierten sie, wie Pflege auf dem Land künftig organisiert werden kann. „Pflege ist ein Thema, das uns früher oder später alle angeht“, sagte Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin aus Niedenstein. Zum ersten Mal rutschen zwei Generationen gleichzeitig in die Pflegebedürftigkeit – die Baby-Boomer und deren Eltern.“ „Alt und allein auf dem Land – wer übernimmt die Pflege?“, diese Frage stand im Mittelpunkt der Brennpunkt-Veranstaltung der Bundestagsabgeordneten. Die Zahlen sprächen für sich: 2003 habe die Anzahl der Pflegebedürftigen nicht wie ursprünglich anvisiert bei 50 000 Menschen, sondern bei 360 000 Pflegebedürftigen gelegen. 90 Prozent der Pflege passiere zu Hause, so Kordula Schulz-Asche.

Werbung

Erhöhte Nachfrage, steigende Kosten und mangelndes Personal: „Bei der Pflege krankt es an vielen Stellen“, sagte Bettina Hoffmann. Insbesondere im ländlichen Raum mit weiten Wegen und geringerer Attraktivität für Fachkräfte als in der Stadt sei es ein brennendes Thema. Sie sei überzeugt, so die Parlamentarische Staatssekretärin aus Niedenstein: „Wie wir uns als Gemeinschaft zum Thema Pflege verhalten, prägt unser Verständnis von Miteinander und gesellschaftlichem Zusammenhalt.“ Von 27 Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis hätten nur sieben Städte und Gemeinden hauptamtliche Seniorenbeauftragte, so Sonja Weidel vom Pflegestützpunkt und Leitstelle „Älter werden im Schwalm-Eder-Kreis.“ „Mit dem Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz sind wir auf dem richtigen Weg“, berichtete Kordula Schulz-Asche aus Berlin. Daneben brauche es Kümmerer, die bereit sind, ehrenamtlich zu helfen. Stationäre Leistungen seien kaum noch bezahlbar. Es sei im Interesse der Kommunen, dass Pflegebedürftige nicht in die Sozialhilfe fallen, so Kordula Schulz-Asche. Daher müsste alles getan werden, um eine stationäre Aufnahme zu verhindern. Ein Perspektivwechsel hin zum Quartiersmanagement mit Pool-Lösungen für das Personal und Nachbarschaftshilfe seien notwendig, so die Grünen-Politikerin. Einig waren sich die Teilnehmenden der Veranstaltung, dass die Kommunen eine Schlüsselrolle spielten, die Pflege der Zukunft zu gestalten. Die Einführung eines Freiwilligenjahres in der Pflege, die langfristige Einbindung von Ehrenamtlichen und den Pflegeberuf attraktiver gestalten – „es gibt viele Ansätze, die Pflege auf dem Land zukunftssicher aufzustellen“, sagte Bettina Hoffmann abschließend.

Werbung

CDU wählt neuen Vorsitzenden – Tom Luca Rampe übernimmt von Thomas Müller

Frankenberg(pm). Die CDU Frankenberg wählte im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Tom Luca Rampe zu ihrem neuen Vorsitzenden. Zuvor hatte Thomas ...

Bad Wildungen: Änderung bei der Einsammlung von Altkleidern

Bad Wildungen(pm). Das Kreislaufwirtschaftsgesetz sieht in Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie (AbfRahmenRiLi) ab 01.01.2025 eine Getrenntsammelpflicht für Alttextilien vor. Ab diesem Datum ...

Bad Wildungen: Stadt bittet um Hinweise zu illegalen Abfallablagerung

Bad Wildungen(pm). In der Gemarkung „In der Landwehr“ in der Nähe der Umgehungsstraße bei der Anschlussstelle Industriegebiet. wurden wiederholt tierische ...

Hessischer Verlagspreis ausgeschrieben: Auszeichnung würdigt Qualität in der Buchbranche

27.000 Euro Preisgeld - Bewerbungen bis 14. März möglich Wiesbaden(pm). . Der Hessische Verlagspreis 2025 ist ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung ...