Frankenberg(pm). In Frankenberg messen ab sofort zwei Sensoren im Bereich der Uferstraße die Feuchtigkeit im Boden. Sie sind Teil eines Testlaufs und messen Bodenfeuchte und Temperatur im direkten Umfeld von Bäumen. Ihre Messdaten senden sie in kurzen Intervallen an einen Empfänger im Betriebshof. „Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer smarten Stadt“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Eckes. „Daten sind das Gold der Zukunft – wir müssen sie nur richtig zu verarbeiten wissen.“ „Bedarfsgerechte Bewässerung ist hier das Stichwort“, weiß Frankenbergs Smart-City-Manager Henning Huchthausen, der gemeinsam mit Betriebshofleiter Martin…
Weiter lesenSchlagwort: SmartCity
Frankenbergs Smart City-Konzept erhält 1,8 Millionen Euro Förderung
Frankenberg(pm). Die Stadt Frankenberg (Eder) soll smarter und nachhaltiger werden. Bis zu 1,8 Millionen Euro Fördergeld bekommt die Stadt in den nächsten zwei Jahren dafür vom Land Hessen im Rahmen des Förderprogramms „Starke Heimat Hessen“. Das Hessische Digitalministerium hat jetzt die Förderzusage übersandt. Damit kann die Arbeit an dem Frankenberger Pilotprojekt beginnen, das ganz verschiedene Bereiche abdeckt. Oberthemen dabei sind die Steigerung der Effizienz sowohl in Bezug auf Energieverbrauch wie auch den Personaleinsatz, erhöhte Sicherheit und Sauberkeit in der Stadt, Verbesserungen im Verkehrsmanagement und mehr Lebensqualität. „Frankenberg – smart, vernetzt…
Weiter lesenSmart City Frankenberg – Stadt reicht Projektskizze ein
Frankenberg(pm). Die Stadt Frankenberg (Eder) reicht in Wiesbaden eine Projektskizze für ein zukunftsweisendes Unterfangen ein. Über das Landesförderprogramm „Starke Heimat Hessen“ will Frankenberg die ersten Schritte in Richtung einer smarten, vernetzten und nachhaltigen Stadt gehen. Das Projekt hat eine geplante Laufzeit von zwei Jahren und ein Volumen von knapp 2,5 Mio. Euro. Bis zu 90 % der förderfähigen Kosten werden als Zuschuss erwartet. Im Zentrum der Skizze steht eine städtische Datenplattform, die in der Lage ist, unterschiedliche Daten zu sammeln und weiterzuverarbeiten. Losgehen soll es nach Willen der Stadt bereits…
Weiter lesenLebensqualität schaffen und das soziale Kapital mit digitalen Angeboten stärken
Projekt „Smart City Winterberg“: Arbeitsgruppen des Digital Lab Winterberg entwickeln konkrete Ideen Winterberg(pm). Digitale Angebote sollen vor allem eines, das Leben ein wenig einfacher machen und die Vernetzung der Menschen untereinander erleichtern. Genau diesen Ansatz verfolgt auch das Projekt „Digital Lab Winterberg“ unter Federführung des Stadtmarketingvereins Winterberg mit seinen Dörfern. Jüngst haben zwei aus dem Digital Lab entstandene Arbeitsgruppen die ersten Ideen entwickelt, wie Winterberg Stück für Stück digitaler werden könnte. Im Blick dabei immer die Menschen vor Ort, ihr Lebensumfeld und die Chancen, mit innovativen Projekten sinnvolle, digitale Angebote…
Weiter lesen