Starke Verbesserung im Fahrradklima-Test für Frankenberg

Frankenberg(pm). Frankenberg (Eder) hat sich im Fahrradklima-Test 2022 deutlich verbessert. Die Ergebnisse der weltweit größten Radfahrklimabefragung hat der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) diese Woche vorgestellt. Immer mehr Menschen nehmen alle zwei Jahre an der Umfrage zum Fahrradklima in den Kommunen teil und bewerten mit ihren Alltagserfahrungen die Situation vor Ort. Die Bewertung der rund 30 Fragen erfolgte in Form einer sechsstufigen Skala, vereinfacht kann die Bewertung als Schulnote interpretiert werden. Mit einer Gesamtbewertung von 3,78 erreichte Frankenberg in der Größenklasse bis 20.000 Einwohner Platz 158 von 474 bundesweit bewerteten Kommunen und hat damit im Vergleich zu 2020 mehr als 200 Plätze gutgemacht. In Hessen reichte es sogar für Platz 14 von 57 Kommunen. Vor zwei Jahren war die Bewertung mit 4,29 noch um rund 0,5 Bewertungspunkte schlechter ausgefallen. Frankenbergs Bürgermeister Rüdiger Heß zeigte sich sehr erfreut über das Ergebnis: „Diese Entwicklung ist toll und ich freue mich über die Bewertung. Sie zeigt auf, dass wir in den vergangenen zwei Jahren in der Stadt enorm viel für den Radverkehr und die Nahmobilität gemacht haben. Und es zeigt, dass die Maßnahmen auch tatsächlich bei den Menschen ankommen.“


Das spiegeln die Ergebnisse auch wider. Deutlich überdurchschnittlich sind in Frankenberg die Werte für „Fahrradförderung in letzter Zeit“ und „Werbung für das Fahrradfahren“. Auch die Öffnung der Einbahnstraßen ist positiv aufgefallen, der Wert sprang von 5,3 vor zwei Jahren auf jetzt 2,9. Dazu kommt ein verhältnismäßig geringes Diebstahlrisiko im Stadtgebiet. Erst 2020 wurde das städtische Radverkehrskonzept beschlossen. Seitdem arbeitet die Stadt intensiv an der Verbesserung der Radinfrastruktur – mithilfe von Fördermitteln in Millionenhöhe von Bund und Land. Gleichzeitig weiß der Bürgermeister: „Das ist eine wichtige Zwischenetappe auf unserem Weg zur Fahrradstadt. Wir haben noch viel vor und lassen jetzt nicht nach. Es geht darum, ein funktionierendes Netz von zusammenhängenden Wegeverbindungen in der Stadt zu schaffen.“ Auf der Habenseite stehen seit 2020 unter anderem die Fertigstellung der Uferstraße inklusive Promenade und Mobilitätsstation, die Brücke zur Anbindung der Wehrweide, Ausbau und Neuordnung der Wegeverbindung über die große und kleine Wehrweide und im weiteren Verlauf der Ausbau von Hengstfurt und Futterhof in Richtung Walkemühle. Dazu zählt auch die klimaneutrale Brücke zwischen großer und kleiner Wehrweide. Darüber hinaus sind inzwischen die meisten Einbahnstraßen in Frankenberg für den Radverkehr geöffnet, auch die Fußgängerzone ist für Fahrräder freigegeben.
Zahlreiche weitere Verbesserungsmaßnahmen laufen aktuell und werden dieses Jahr noch fertiggestellt. Gleich zwei weitere Ederbrücken sind im Bau, die eine auf Höhe des Wildparks zur Anbindung der Innenstadt aus Richtung Viermünden/Schreufa, die andere zur besseren Anbindung des Ederdorfs an die Innenstadt. Die Straße Am Hain wird derzeit zur Fahrradstraße ausgebaut, in der Ederaue zwischen Röddenauer Straße und Jahnstraße entsteht ein neuer Fahrradweg und auch entlang der Bahngleise zwischen Jahnstraße und Frankenberger Tor soll bald ein Radweg entstehen. Dazu kommen – je nach Verlauf der Genehmigungsverfahren – auch noch weitere Anbindungen von Stadtteilen an die Kernstadt.


Frankenberg nimmt in diesem Jahr auch wieder an der internationalen Aktion Stadtradeln teil. Die dreiwöchige Radfahr-Aktion findet 2023 vom 4. bis zum 24. Juni statt. Gemeinsam sammeln alle Frankenbergerinnen und Frankenberger dabei Fahrradkilometer – für die Radförderung, den Spaß, das Klima und die eigene Gesundheit. Die Anmeldung ist unter www.stadtradeln.de/frankenberg möglich. Alle zwei Jahre im Herbst ruft der ADFC zur Teilnahme am Fahrradklima-Test auf. 2022 hatte die Stadt Frankenberg (Eder) die Bevölkerung aktiv aufgerufen, wieder am Fahrradklima-Test teilzunehmen, den der ADFC alle zwei Jahre durchführt. Die Umfrage zielt auf das Fahrradklima in Deutschlands Kommunen und umfasst rund 30 Fragen zum Thema Fahrradfahren. Insgesamt wurden 2022 so viele Kommunen bewertet wie noch nie, nämlich 1114. Die vollständigen Ergebnisse des Fahrradklima-Tests finden sich auf www.fahrradklima-test.de.