Organisatoren laden zu Kick-Off Veranstaltung ein
Bad Wildungen(pm/od). #offen geht: So lautet das Motto der diesjährigen bundesweiten Interkulturellen Woche. In den vergangenen Jahren wurde die IKW durch das Projekt MIT der evangelischen Kirchengemeinde der Stadt Korbach organisiert und durchgeführt. lm Jahr 2020 übernahm der Landkreis Waldeck-Frankenberg die Organisation der jährlich stattfindenden Woche. Nun soll sie dieses Jahr vom 25. September bis 2. Oktober 2022 zum ersten Mal in Bad Wildungen stattfinden. In Bad Wildungen leben Angehörige von 104 Nationalitäten. Die Fachstelle Migration und Integration des Landkreises, die Stadt Bad Wildungen und das Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg möchten Themen und Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern in die Woche einfließen lassen und laden alle Interessierten zu einer Kick-Off Veranstaltung am 26. April um 18 Uhr in Bad Wildungen ein.
Interkulturell und Vielfalt, genau diese Themen greift die Interkulturelle Woche auf, die ab 2022 jedes Jahr in den Mittelzentren des Landkreises stattfinden soll. Die Fachstelle Migration und Integration des Landkreises Waldeck-Frankenberg ist federführend dabei
und organisiert gemeinschaftlich mit der jeweiligen Kommune des Jahres und dem Netzwerk für Toleranz die Veranstaltung. Aber welche Themen sollen genau behandelt werden? Um diese Frage zu klären und die Woche möglichst auf die Themenwünsche der Bürgerinnen und Bürger anzupassen, ist der Sinn der Kick-Off Veranstaltung. „Die Themen Vielfalt und Interkulturalität nehmen immer weiter an Bedeutung zu. Mit den Angeboten während der Interkulturellen Woche, möchten wir Bürgerinnen und Bürgern diese Themen näherbringen und mit ihnen gemeinsam Vielfalt leben.“, erläuterte der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese.
Eröffnet wird die Woche mit einem Fest in der Innenstadt von Bad Wildungen. „Wir freuen uns darauf die Interkulturelle Woche in unserer
Stadt ausrichten zu können und sind schon ganz gespannt welche Programmpunkte wir gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern entwickeln werden.“, erklärte Bürgermeister Ralf Gutheil. Besonders gespannt ist auch schon WIR-Koordinatorin Theresa Habich, die in diesem Jahr beim Landkreis ihre Stelle angetreten hat. Ihren Bachelor in vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft hat sie bereits erfolgreich an der Uni Marburg gemacht und neben dem Beruf sattelt sie nun ihren Master in Religionswissenschaft druf. „ Ich freue mich wirklich sehr, meine erlangten Fertigkeiten und Kenntnisse gebündelt für die Menschen in meiner Heimat einsetzen zu können.“, sagte die neue WIR-Koordinatorin Theresa Habich. Die Kick-Off Veranstaltung in Bad Wildungen am 26. April findet im Jugend- und Kulturzentrum Spritzenhaus. Wer teilnehmen möchte, kann sich bei der Fachstelle Migration und Integration per E-Mail unter fmi@lkwafkb.de anmelden. Bei Fragen stehen Theresa Habich unter der 05631 954-267 oder Latif Hamamiyeh Al-Homssi 05631 954-200 zur Verfügung.
Zur Person Theresa Habich:
Theresa Habich ist in Waldeck-Frankenberg aufgewachsen. Ihren B.A. Abschluss in Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft hat sie in Marburg an der Philipps-Universität gemacht. Neben ihrer Stelle als WIR-Koordinationskraft studiert sie weiterhin in Marburg den M.A. Religionswissenschaft. Seit dem 01.03.2022 ist sie WIR-Koordinationskraft für den Bereich Willkommens- und Anerkennungskultur innerhalb der Fachstelle Migration und Integration.
Ihre Aufgabenbereiche:
– Durch Öffentlichkeitsarbeit die kommunale Willkommens- und Anerkennungskultur stärken.
– Bereits bestehende relevante Netzwerke und Agierende in der Region identifizieren.
-Vernetzungsmöglichkeiten sowie Raum schaffen für Begegnungen sowie Dialoge, um die Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund zu fördern und Sichtbarkeit von signifikanten Themen zu verbessern.
– Sozialraumorientiere Aktivierung von Ehrenamtlichen und deren Vernetzung.
– Informationen für Ehrenamtliche mehrsprachlich, barrierefrei zusammenfassen und/oder aufbereiten.
-Stärkung und Unterstützung beim Aufbau von Migrantenorganisationen, um chancengerechte Teilhabe im Landkreis zu ermöglichen und Diversität sichtbar zu machen.
– Kampagnen und innovative Projekte zu relevanten Themen konzipieren, ausarbeiten und umsetzen.
-Themenbezogene Informations- und Diskussionsveranstaltungen initiieren, z.B. zu dem Thema Rassismus und Diskriminierung.
– Zusammen mit Violetta Bat vom Netzwerk für Toleranz und Latif Hamamiyeh Al-Homssi ist sie im Steuerungsteam für die Interkulturelle Woche 2022 in Bad Wildungen.