Jahr für Jahr mehr Weißstörche in Hessen

Adebar-Freunde zählen im letzten Jahr 1011 Brutpaare mit 2149 Jungen
Wetzlar(pm/od). Auch im Jahr 2021 klapperte der Wappenvogel des NABU wieder erfolgreich in ganz Hessen. Die NABU-Weißstorchexperten Bernd Petri und Klaus Hillerich können deshalb zum meteorologischen Frühlingsbeginn eine positive Bilanz ziehen: „Wir kommen vergangenes Jahr auf insgesamt 1011 Weißstorchpaare, die mit der Brut begannen, rund einhundertachtzig mehr als im Vorjahr“, so Petri. Die hessischen Weißstörche zogen im letzten Jahr 2149 Jungtiere groß, das entspricht einer Steigerung zum Vorjahr von über 30 Prozent. Im Jahr 2020 wurden 1611 Adebare flügge. Das Mekka der hessischen Weißstörche ist nach wie vor der Landkreis Groß-Gerau, wo im letzten Jahr 724 Jungvögel von 335 Brutpaaren aufzogen wurden. Aber auch in Mittel- und Nordhessen nehmen die Bestände kontinuierlich zu.

Der NABU-Ornithologe Petri erläutert, dass die Bestände des Weißstorchs trotz des außergewöhnlich guten Bruterfolgs in Hessen noch nicht überall stabil sind. „Ohne die Kerngebiete im Hessischen Ried bei Biebesheim und Trebur, in den Altneckarschlingen bei Büttelborn und Groß-Gerau, in der Wetterau, im Kinzigtal, im Kreis Darmstadt-Dieburg und bei Wiesbaden gäbe es im übrigen Hessen kaum dauerhafte Weißstorch-Vorkommen. Alles hängt nach wie vor von den Ausbreitungszentren in Südhessen ab“, so Petri. Ganz erfreulich ist die Entwicklung im Bereich der Radenhäuser Lache im Amöneburger Becken, wo der NABU-Storchenbetreuer Winfried Kräling 20 Brutpaare zählen konnte. Der Gesamtbestand ist heute mit mehr als tausend Brutpaaren gesichert. „Was wir gerade erleben ist, dass Weißstörche auch in die Mittelgebirgslagen einwandern und sich neue Brutgebiete erschließen. Gerade in Ost- und Nordhessen kommt es zu Neuansiedlungen. Dieses positive Ausbreitungsstadium unterstützen wir mit geeigneten Naturschutzmaßnahmen“, erklärt Petri.

Die Storchenzahlen werden jährlich von vielen hessischen Storchenfreunden der „Arbeitsgruppe Weißstorchberingung in Hessen“ unter Leitung von Klaus Hillerich zusammengetragen. „Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit vieler Storchfreunde wäre es gar nicht möglich, die Bestände des weißen Schreitvogels so genau zu beobachten und zu kontrollieren“, erläutert Hillerich. Für die Zukunft des Weißstorchs in Hessen ist vor allem der Erhalt von Feuchtgrünland von entscheidender Bedeutung. „Störche brauchen möglichst viele nasse Wiesen in Nestnähe, um genug Futter für ihre Jungen finden zu können“, erläutert Petri. Der Lebensraumverlust steige in Hessen immer noch rasant an. Mit dem Verlust von Feuchtgrünland verschwinde nicht nur der Lebensraum des Weißstorches, sondern auch der vieler anderer Tier- und Pflanzenarten. „Der Storchenschutz ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf unseren Wiesen. Gut, dass immer mehr in Hessen geklappert wird und die Störche in ihrem Bestand zunehmen“, so Petri.

Weißstorchzahlen (Brutpaare) in 2021 nach Landkreisen

Bergstraße: 72 (59), Groß-Gerau: 335 (284), Darmstadt-Dieburg: 73 (63), Wiesbaden: 51 (55), Offenbach: 6 (3), Frankfurt 1 (1), Main-Taunus 17 (13), Main-Kinzig: 89 (74), Fulda: 22(18), Wetterau: 171 (138), Gießen: 40 (28), Lahn-Dill: 6 (5), Hochtaunus 2 (0), Marburg-Biedenkopf: 53 (38), Waldeck-Frankenberg: 3 (2), Hersfeld-Rotenburg: 16 (14), Vogelsberg: 15 (9), Schwalm-Eder: 26 (18), Kassel: 11 (9), Werra-Meißner 2 (1), alle anderen Landkreise ohne Weißstorchbruten. Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Jahr 2020.

Hintergrund-Informationen

Vom südhessischen Auenland bei Lampertheim bis hoch hinauf in das waldreiche nordhessische Vaake im Reinhardswald klappert wieder der Weißstorch. Kaum jemand hätte noch Ende des vergangenen Jahrhunderts daran geglaubt, dass Hessen wieder zum Storchenland wird. Das Verschwinden des Klapperstorchs im letzten Jahrhundert hatte viele Gründe. Rasante Veränderungen der Landschaften, die Umstellung von Weideviehhaltung auf Stallviehhaltung. Entwässerungen, Flächenverluste durch Bebauung und Verluste durch Leitungsanflüge, Stromschläge, Gifteinsatz und Verluste auf den Zugwegen.

Mitte der Siebziger Jahre begann man zu retten, was noch zu retten war. Gerade im NABU engagierten sich die Menschen vor Ort für die Natur und ihre Heimat. An die Rückkehr der Störche glaubten allerdings nur wenige. Neben Renaturierungen von Auengebieten und der Ausweisung von Schutzgebieten gab es „Spinner“, die einfach Masten mit Kunstnestern in die Landschaft stellten, weil sie meinten, dass Störche, sollten sie jemals wiederkommen, diese Nistmöglichkeiten dringend bräuchten. Mit dem Anwachsen der sogenannten „westziehenden“ spanischen Storchenpopulation, der Ausweisung von Schutzgebieten und verschiedenen Auswilderungs-Projekten wuchs der Storchenbestand. Vor dreißig Jahren siedelten sich dann vereinzelt Störche in Südhessen an. Und jeder Gast bekam sofort größte Aufmerksamkeit und Fürsorge. Und vor allem: Die modernen Störche flogen auf die von Menschenhand errichteten Nester auf Masten. Seit diesen Tagen kümmern sich viele engagierte Naturschützer um deren Wohl.

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.