100 Jahre Laufwasserkraftwerk Werrawerk

Düsseldorf/Hann. Münden(pm). Seit einem Jahrhundert wird im Werrawerk aus Wasser Strom erzeugt. Es war damals eines der wenigen Kraftwerke, das in den 1920er Jahren zur voranschreitenden Elektrifizierung von Haushalten beigetragen hat. Heute erzeugt das Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 2,6 MW jährlich rund 9000 MWh grünen Strom und kann damit rund 2.250 Haushalte versorgen. Ein Standort mit Geschichte Das Laufwasserkraftwerk, früher „Letzter Heller“ genannt, wurde zwischen 1921 und 1924 von der damaligen PreussenElektra – später E.ON Energie – gebaut. Anfang 2009 hat Statkraft den Betrieb des Kraftwerks übernommen. Es ist…

Weiter lesen

Schwarz-Grün behindert erneuerbaren Energiesektor nachhaltig

Wiesbaden/Weilburg(pm). Die FDP-Landtagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecherin Wiebke Knell (Schwalm-Eder-Kreis) besuchte gemeinsam mit ihrer regional zuständigen Kollegin Marion Schardt-Sauer aus Limburg die Wasserkraftanlage von Dr. Helge Beyer in Weilburg. Dr. Beyer ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Wasserkraft (AHW). Seine Wasserkraftanlage, die seit langem in Familienbesitz ist, befindet sich in einem historischen Mühlengebäude unmittelbar unterhalb des Weilburger Schlosses. Dr. Beyer führte durch die Anlage, in die in den letzten Jahren viel investiert wurde. Die vorherige Turbine, die über einhundert Jahre lief, wurde durch eine moderne fischfreundliche Turbine mit erheblich verbesserten Wirkungsgrad ersetzt.…

Weiter lesen