Neumorschen(pm). Das Augenmerk der Sommertour vom hessischen Staatsminister Jung lag am Mittwoch, 21.08.2024, auf dem Schwerpunkt Weidetierhaltung mit innovativer hofnaher Schlachtung und angeschlossener Direktvermarktung. Nicht umsonst wurden hierzu zwei ökologisch wirtschaftende Betriebe ausgesucht. Tim Treis, Sprecher der Vereinigung ökologischer Landbau dazu: „Eines, was den Ökolandbau kennzeichnet ist der Wille, die Entwicklung des eigenen Betriebes selbst in die Hand zu nehmen. Direktvermarktung und ab-Hof-Verkauf sind Dinge, die vornehmlich auf Ökobetrieben entwickelt wurden“. Mit Gut Fahrenbach wurde ein Betrieb gewählt, der aufgrund seiner Leistungen einer der diesjährigen Sieger des Bundeswettbewerbes Ökologischer Landbau…
Weiter lesenSchlagwort: Ökolandbau
Erstmals Förderung bei der Umstellung auf Öko-Landbau
Kassel(pm). Konsumentinnen und Konsumenten kaufen zunehmend Bio-Lebensmittel. Während der Pandemie hat die Nachfrage noch einmal zugenommen. Der Trend zur ökologischen Ernährungsweise motiviert zunehmend mehr hessische Landwirtinnen und Landwirte ihre Bewirtschaftungsweise auf den ökologischen Landbau umzustellen. Auch durch die Förderung der Landesregierung stieg die Ökoanbaufläche in Hessen in den letzten Jahren stetig, von 11,4 Prozent in 2014 auf inzwischen 16 Prozent ökologisch bewirtschafteter Agrarfläche. Über 2.300 Ökobetriebe bauen jetzt auf über 120.000 Hektar hessische Bio-Lebensmittel an. Die hessische Landesregierung strebt einen Anteil von 25 Prozent bis 2025 an. „Deshalb setzen wir…
Weiter lesenLandkreis Waldeck-Frankenberg bis 2025 Modellregion für den Ökolandbau
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist noch bis mindestens 2025 Modellregion für den Ökolandbau. Das Land Hessen hat das Projekt für weitere fünf Jahre verlängert – und zeitgleich die Förderung auf ganz Hessen ausgeweitet. Bis zum Ende der Laufzeit soll so landesweit 25 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche ökologisch bewirtschaftet werden.
Weiter lesenDie hessischen Ökolandbau Modellregionen fordern: Bioregional und regional vor allem jetzt
Korbach(pm). Die Corona-Pandemie macht es überdeutlich: bio-/regional ist das Gebot der Stunde! Das weltweite Ernährungssystem befindet sich in der Krise: die regionalen Warenströme wurden auch in Hessen in den letzten Jahrzehnten immer weiter verdrängt. Durch zentrale Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen müssen sich Landwirte oft dem Druck großer Verarbeitungsbetriebe, Supermärkte und Discounter beugen, um ihre Produkte absetzen zu können. Dabei sinkt der Wert von Produkten, da sie namen- und gesichtslos sind, und die Pfade für regionale Warenströme gehen verloren. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Ökolandbau Modellregionen bauen im Rahmen von „Bio aus…
Weiter lesen