Jahreshauptversammlung TC Frankenau

Frankenau(pm). Am 13.06. fand im Tennisheim des Tennisclubs Frankenau 1978 e. V. die Jahreshauptversammlung statt. Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Uwe Eimer wurde das vergangene Vereinsjahr 2024 resümiert und Einblicke in laufende und geplante Projekte gegeben. Der Verein kann auf ein bewegtes und äußerst positives Jahr 2024 zurückblicken: Die Mitgliederzahl stieg weiter deutlich an – insbesondere im Kinder- und Jugendbereich. Ein Drittel der inzwischen 114 Mitglieder sind minderjährig.
Rückkehr zum Ligabetrieb und engagierte Jugendarbeit
Ein sportliches Highlight war die Teilnahme einer eigenständigen Herrenmannschaft nach über 30 Jahren an der Medenrunde in der A-Klasse. Das Team erreichte dabei auf Anhieb den 4. Platz von sieben Mannschaften. Besonders stark präsentierten sich Jan Stachon und Tim Bartl, die in allen Einzeln ungeschlagen blieben. Angespornt durch den gelungenen Einstieg und die wachsende Begeisterung wurde für die aktuelle Saison sogar zusätzlich eine zweite Herrenmannschaft gemeldet. Die Jugendarbeit des TC Frankenau entwickelt sich weiterhin sehr erfreulich: Unter der engagierten Leitung des neuen Jugendtrainers Stefan Schellhorn nehmen aktuell 27 Kinder regelmäßig am Training teil. Die Rückmeldungen von Eltern und Kindern fallen durchweg positiv aus – sowohl hinsichtlich der sportlichen Entwicklung als auch der Trainingsgestaltung. In der U15-Hobbyrunde konnten dabei bereits zwei von fünf Begegnungen erfolgreich für den TC Frankenau entschieden werden. Zudem organisierten die Jugendleiter Tim Bartl und Simon Battefeld eine Weihnachtsfeier für die Jugend, die gut angenommen wurde.


Das Vereinsjahr war geprägt von gezielten Investitionen in die Infrastruktur: So wurde das Tennisheim umfassend modernisiert – inklusive neuer Wasserleitungen und der Installation von Durchlauferhitzern für die Duschen. Ebenfalls wurde das vereinseigene Squashfeld renoviert. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war ein mitreißender Showmatch-Abend, bei dem den zahlreichen Zuschauern spannende und mit viel Engagement geführte Partien geboten wurden. Mit mitreißenden Matches wurde für großartige Stimmung gesorgt und die Begeisterung in der
Tennishalle war deutlich spürbar. Die Preisstruktur in der Tennishalle bleibt auch künftig unverändert. Mit 19 € pro Stunde am Wochenende in der Wintersaison liegt der Verein weiterhin deutlich unter dem hessenweiten Durchschnitt. Von Mai bis September gelten die günstigeren Sommerpreise von 12 € pro Stunde. Auch im Squash-Bereich bleibt es bei attraktiven Konditionen: 9 € pro Stunde im Sommer und 13 € im Winter. Diese Preise bewegen sich ebenfalls deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Dem Vereinsvorstand ist es als gemeinnütziger Träger ein zentrales Anliegen, faire und erschwingliche Preise anzubieten – um das Sportangebot für möglichst viele Menschen zugänglich und attraktiv zu gestalten. Auch für die Wintersaison 2025/2026 ist keine Preiserhöhung geplant.