Sommers Sommertour 2025

Bad Wildungen(pm). Die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer lädt für die diesjährige Sommertour unter dem Motto „DENKMAL“ ein.
Im Zeitraum vom 22. Juni bis 28. Juli 2025 verteilen sich verschiedene Etappen im Landkreis Waldeck-Frankenberg und in Fritzlar zum Thema und zeigen besondere Orte in den Regionen.
Am 27.06. um 14.00 Uhr lädt die heimische Abgeordnete nach Bad Wildungen ein. Dort wird zunächst das Spitzenhaus besichtigt. Das Spritzenhaus wurde im Jahr 1910 in unmittelbarer Nähe der Stadtkirche in der Altstadt errichtet und diente der Feuerwehr in Bad Wildungen als Stützpunkt. Im Jahr 1976 wurde das so genannte Spritzenhaus an den Stadtjugendring für die Jugendarbeit übergeben und ist heute das Jugend- und Kulturzentrum der Stadt Bad Wildungen. Die Feuerwehr zog in einen neuen Stützpunkt um, an dem die Anfahrtswege für die größer gewordenen Feuerwehrfahrzeuge besser geeignet waren. Nach dem Besuch des Spitzenhauses wird die Alte Schule begutachtet, in der sich heute das Mehrgenerationenhaus befindet, bevor die Sommertourgäste die Jägersburg besuchen. Die Jägersburg ist ein abgegangenes Jagdschloss südwestlich von Odershausen. Heute ist der ehemalige Standort, der ehemalige „Schlossgarten“, als flächenhaftes Naturdenkmal Jägersburg ausgewiesen. Der Bereich dient als Vogelschutzgehölz. Als Teil eines Naturerlebnispfades, der anlässlich der Landesgartenschau in Bad Wildungen angelegt wurde, wurde dort eine Schutzhütte erbaut und ein Brunnen freigelegt. Zudem finden sich in der Nähe Richtung Odershausen drei alte Süntel-Buchen, die ebenfalls als Naturdenkmal ausgewiesen sind.

Treffpunkt dieser Tour ist das Spritzenhaus in Bad Wildungen, Kirchplatz 7 um 14 Uhr.

Dr. Daniela Sommer lädt ein, sich mit Denkmälern auseinanderzusetzen und sagt zu ihrer Sommertour und deren Motto: „Ich lade recht herzlich zu meiner diesjährigen Sommertour „DENKMAL“ ein. Ein Denkmal ist ein wichtiges kulturelles Symbol, das an historische Ereignisse, Persönlichkeiten oder Ideale erinnert. Oft geht es bei Denkmalen auch um Identität, darum wie wir denken, wie wir handeln und wer wir sind. Es dient dazu, Erinnerungen zu bewahren und Identität und Geschichte ins Gedächtnis rufen, auf Vergangenes aufmerksam zu machen, sich bewusst zu werden und zu lernen sowie ein manches Mal zu mahnen, damit unsere Gegenwart und unsere Zukunft positiv gestaltet werden.“