Korbach(pm). Der Zweckverband Green Trails gibt mit großer Freude die Einführung seiner neuen App und die Erweiterung des Trailangebots um zwei neue Bereiche bekannt. Diese neuen Entwicklungen markieren einen bedeutenden Meilenstein für die Green Trails und werden durch umfassende Marketingkampagnen begleitet, die die Bike-Community dazu einlädt, die Natur auf ganz neue Weise zu erkunden.
Neue Trailbereiche in zwei Kommunen
Die Green Trails in Korbach am Eisenberg sind bereits seit Juli 2023 eröffnet und bieten Bike-Spaß für jeden. Im Mai diesen Jahres werden die neu angelegten Green Trails in Willingen eröffnet – hier erwartet Touristen sowie Einheimische Outdoor-Spaß auf ca. 11 km Single-Trails. Rechtzeitig zum Start der Sommerferien in Hessen kommen 11 km Single Trails im Bereich Diemelsee hinzu. Die Kombination dieser drei Trailbereiche zeigt das Potenzial der Green Trails als europaweit einzigartiges Trailprojekt auf.
Neue Progressive Web App löst aktuelle Bürgerinformationswebsite ab
Die aktuelle Website des Projektes Green Trails wird zum Hessentag in Fritzlar durch die neue Progressive Web App der Green Trails abgelöst. Die neue App bietet neben einem spannendem UX-Design, jede Menge praktischer Vorteile bei der Tourenplanung auf den Trails. (User Experience Design oder kurz – UX Design – befasst sich mit der Analyse und Optimierung der Nutzerfreundlichkeit einer App, um so die Zufriedenheit & Zugänglichkeit zu optimieren, sodass der Anwendende das bestmögliche Ergebnis damit erzielen kann. Die touristische Querfunktion der App ermöglicht das Einbinden lokaler Tourismus- und Kulturangebote. Zusätzlich wird die Einbindung wichtiger Akteure – wie z. B. der Forstwirtschaft oder der Streckenkontrolle – das Aufzeigen von Meldungen, Schäden oder Sperrungen der Trails in Echtzeit ermöglichen. Der wichtigste Nutzen der App ist die Übermitteilung detaillierter Trailinformationen in Kombination mit den nächstgelegenen interessanten Orten, Point of Interest (POI).
Übernachtungs- und Gastro-Möglichkeiten. Bike-Touren können somit ganz individuell geplant werden – es können vorgeschlagene Runden ausgewählt oder eigene Routen aus Single-Trails und Verbindungswegen erstellt werden. „Mit der innovativen Progressiven Web App und der Erweiterung des Trailangebots setzen die Green Trails nicht nur neue Maßstäbe, sondern öffnen auch die Türen zu einer nachhaltigen Zukunft des Outdoor-Erlebnisses für alle. Unsere Vision ist es, neue Wege zu gehen und sie aktiv mitzugestalten – für eine grüne, vernetzte und unvergessliche Natur- und Bike-Erfahrung.“, unterstreicht Landrat und Vorstand des Zweckverbands Jürgen van der Horst die bevorstehenden Meilensteine im Projekt. Die Green Trails App wird über den Apple App- und Google Play Store verfügbar sowie auch browser-basiert aufrufbar sein.
Marketingmaßnahmen im Print- und Digitalbereich
Neben den gedruckten Broschüren, Flyern und einem Green Trails Magazin bespielt der Zweckverband Green Trails die Social Media Kanäle LinkedIn, Instagram und Facebook.
Die Green Trails kündigen umfassende Marketingmaßnahmen an, um Touristen und Einheimische für die neu eröffneten Trails zu begeistern. Das Marketingteam der Green Trails hat eine vielschichtige Strategie entwickelt, die sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze nutzt, um ein breites Publikum anzusprechen. Durch eine umfassende Social-Media-Präsenz auf den Plattformen Instagram, Facebook und LinkedIn werden regelmäßig inspirierende Inhalte und Trail-Updates geteilt, um die Community zu informieren und um mit ihr in den Austausch zu treten. Darüber hinaus setzt Green Trails auf Printmedien, um lokale Zielgruppen zu erreichen. Flyer, Broschüren, ein umfangreiches Green Trails Magazin und Anzeigen in regionalen Zeitungen und Magazinen informieren über Eröffnungen der Trails und das vielfältige Angebote für Outdoor-Begeisterte jeden Alters.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie ist die Teilnahme an Messen und Veranstaltungen. Durch die Präsenz auf Bike-Messen und bedeutenden Branchenveranstaltungen erhöht Green Trails seine Sichtbarkeit und knüpft wichtige Kontakte zu potenziellen Besuchern und Partnern. Die Teilnahme in Kooperation mit den verschiedenen lokalen Ferienregionen der
einzelnen Kommunen bietet einen Mehrwert und profitiert von Synergie-Effekten. „Wir setzen auf die Stärkung des regionalen Tourismus, während gleichzeitig ein verbessertes Verständnis für die Natur und eine bessere Work-Life-Balance sowohl für Besucher als auch für Einheimische gefördert wird.“, so Projektleitung Matthias Schäfer. „Durch unsere breit angelegten Marketingmaßnahmen möchten wir die Aufmerksamkeit auf unsere nachhaltigen Outdoor-Erlebnisse lenken und Biker jeden Alters dazu ermutigen, die Trails zu erkunden.“, ergänzt Stefanie Hölzinger, zuständig für Medienkoordination und Grafik im Green Trails Team die Aussage von Matthias Schäfer.