Allendorf(Eder)/pm. Im Jahre 1948 wurde im Kirchspiel Battenfeld, zu dem auch bis 1964 die heutige evangelische Kirchengemeinde Allendorf gehörte, ein Posaunenchor gegründet. Das 75jährige Jubiläum wird am Sonntag, 10.September, gefeiert. Dazu gibt es um 17 Uhr einen Festgottesdienst in der Kirche, bei dem der Jubiläumschor, befreundete Posaunenchöre und der Allendorfer Kirchenchor mitwirken. Ein Blick zurück: Die Initiative zur Gründung eines Posaunenchores ging vom damaligen Gemeindediakon Willi Leites aus. Der erste Auftritt der kleinen Gruppe, bestehend aus Willi Leites, Herbert Wolf, Heinrich Pitzer, Karl-Heinz Huft und Hans Dippel, war am 1. Mai 1948 das Blasen auf der Wiese hinter dem damaligen Gemeindehaus in der Niedernfeldstraße. Viele junge Leute erlernten n der Folgezeit das Posaunenspiel. Es fehlte allerdings an den damals schon recht teuren Instrumenten. Dankbar war der junge Chor, dass der Unternehmer Carl Laute von der Firma Balzer die Finanzierung übernahm. „Er unterstützte die kirchenmusikalische Arbeit im damaligen Kirchspiel Battenfeld und verband als Unternehmer wirtschaftliches Denken und Handeln mit sozialer und kultureller Verantwortung“, sagt Friedhelm Pfuhl, der seit 1982 den Allendorfer Posaunenchor leitet.
Mitte der fünfziger Jahre gehörten dem Chor mehr als zwanzig aktive Bläser aus den Dörfern Allendorf, Battenfeld und Rennertehausen an. Die Diakone Wilkens und Springer übernahmen jeweils die musikalische Ausbildung der Bläser. Der erste Chorleiter aus den eigenen Reihen wurde Ende der fünfziger Jahre Herbert Wolf aus Allendorf. Nach der Einweihung der neuen Kirche in Allendorf im Februar 1965 übernahm der Posaunenchor die musikalische Begleitung der Sonntagsgottesdienste bis zur Einweihung der neuen Orgel am 21. September 1969.
Nach dem Weggang von Herbert Wolf lag die Chorleitung bei Eberhard Reschke, Jürgen Schneider, Jakob Pfuhl und ab 1975 Hans Dippel, dann ab 1982 Friedhelm Pfuhl bis heute. Seit den fünfziger Jahren ist der Posaunenchor Allendorf Mitglied im Posaunenwerk der Landeskirche Kurhessen Waldeck. 1998 blickte der Chor auf 50 Jahre Posaunenarbeit zurück. „Aus diesem Grunde wurde zum zweiten Mal nach 1966 das Kreisposaunenfest des Kirchenkreises Frankenberg mit über 100 Bläsern in Allendorf gefeiert.“, erinnert sich Pfuhl. Im Jahr 2007 wurde eine neue Bass-Tuba angeschafft: „Eine großherzige Spende der Familie Kanus-Credé setzte damit die Tradition fort, welche der Vater von Frau Kanus, Herr Carl Laute 1948 begründet hatte“, freut sich Friedhelm Pfuhl. Am 6. Juli 2014 fand zum dritten Mal das Kreisposaunenfest in Allendorf (Eder) statt. Rund 100 Bläser kamen nach Allendorf, um in einem musikalischen Festgottesdienst im Rahmen der Festreihe „50 Jahre neue Kirche“ gemeinsam zu musizieren. Pfuhl wünscht sich zum 75. Geburtstag seines Chors „junge und ältere Menschen, die bereit sind, mit uns gemeinsam zu blasen um den Fortbestand unseres Chores zu sichern.“ (ed)