Bürgermeisterkandidatin Barbara Eckes trifft NABU Frankenberg

Frankenberg(pm). Zu einem Austausch über die Naturschutzthemen in Frankenberg trafen sich die Bürgermeisterkandidatin Barbara Eckes (parteilos) und einige Mitglieder der NABU Ortsgruppe Frankenberg. Treffpunkt war die Grundschule in Röddenau. Von dort startete ein Spaziergang über den Hainer Weg zur Hainer Hart und die Schiefergrube Engeweg. Unter der Leitung von Frank Seumer (Vorsitzender des NABU und NAJU Frankenberg) ging die Gruppe mehrere vom NABU betreute Projekte ab und sprach auch allgemein über den Naturschutz in Frankenberg. Bürgermeisterkandidatin Barbara Eckes: „Ich bedanke mich recht herzlich beim NABU für den interessanten Abend und die spannenden Einblicke in die ehrenamtliche Arbeit. Natur- und Klimaschutz sind wichtige Themen und auf Gemeindeebene kann man viel bewegen. Hierfür möchte ich mich als Bürgermeisterin in Frankenberg einsetzen.“


Zu Beginn des Treffens erläuterte Frank Seumer zunächst die allgemeine Struktur der Frankenberger Ortsgruppe. So weist diese die beeindruckende Zahl von rund 500 Mitglieder auf und verfügt zudem seit 1989 über eine selbstständige Jugendgruppe (NAJU). Besonderen Wert lege man neben dem Arten- und Biotopschutz auch auf die Integration, die Umweltbildung und die Öffentlichkeitsarbeit. „Es ist wirklich erstaunlich, was die aktiven ehrenamtlichen Mitglieder in den vergangenen Jahrzehnten geleistet haben und jedes Jahr aufs Neue leisten“, zeigte sich Barbara Eckes beeindruckt.


Nach der Einführung ging es zu Fuß in den Biotopverbund Röddenauer Hutungen. Hier verfügt der NABU über rund 2 Hektar eigene Flächen. Als bisherige Maßnahmen wurden etwa 150 Obstbäume gepflanzt, eine Benjes-Hecke angelegt, die Wiedervernässung einer Quellwiese veranlasst, Lesesteinhaufen und Kleingewässer angelegt und Kopfweiden gepflegt. Von besonderer Bedeutung für den Biotopverbund ist die Aufrechterhaltung der Schafbeweidung mit dem ortsansässigen Schafhalter. Weitere Themen des Spaziergangs waren Schottergärten, Grenzüberschreitungen bei Ackerflächen oder Müllablagerungen in der Landschaft.