Einblicke in die öffentliche Verwaltung: Politik – Leistungskurs aus Melsungen beim RP Kassel

Kassel(pm). Ein Leistungskurs im Fach „Politik/Wirtschaft“ der Geschwister-Scholl-Schule in Melsungen hat in dieser Woche das Regierungspräsidium Kassel besucht. Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten verbrachten einen Tag damit, das Regierungspräsidium als Landesmittelbehörde in NordOstHessen
kennenzulernen. Neben einem Austausch mit Regierungspräsident Mark Weinmeister stand u.a. auch ein Besuch in der Zentralen Bußgeldstelle auf dem Programm.
Was sind eigentlich die Aufgaben des Regierungspräsidiums Kassel? Welche Zuständigkeiten hat das RP innerhalb der hessischen Landesverwaltung? Womit beschäftigen sich die RP-Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit? Wie sind Politik und Verwaltung miteinander verzahnt? Welche Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet eine Ausbildung oder ein Studium und eine Karriere im öffentlichen Dienst des Landes Hessen? Das waren einige der Fragen, die die Schülerinnen und Schüler der GSS Melsungen und ihr Lehrer Georg Dreßler mit nach Kassel gebracht hatten.

Hier könnte auch Ihre Werbung auf EDR stehen

Einen Tag lang hatte die Gruppe die Möglichkeit, Einblicke in die Tätigkeit einer „Behörde mit 1001 Aufgaben“ zu werfen. Der Tag startete für die Klasse im Dienstgebäude in der Kurt-Schumacher-Straße, wo sich u.a. die Beihilfestelle, die Zentrale Bußgeldstelle, die Zentrale Dienstunfallfürsorge und das IT-Dezernat
des Regierungspräsidiums befinden. Nach der Begrüßung erläuterten RP-Mitarbeitende den Schülerinnen und Schülern zunächst den Aufbau und die Organisation des RP Kassel: Als klassische Bündelungsbehörde steht das RP Kassel als Mittler und Moderator zwischen der Ebene der Landesregierung und der kommunalen Ebene.
Sieben Fachabteilungen sind Ausdruck einer breit gefächerten Zuständigkeit, vom Naturschutz über Abfallwirtschaft und Arbeitssicherheit bis hin zur Abrechnung der Gehälter für die hessischen Landesbediensteten. Bei einer Führung durch die Liegenschaft konnten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss viele weitere Informationen erfragen. In der Zentralen Bußgeldstelle durfte die Gruppe den Ablauf eines Bußgeldverfahrens vom Eingang der Anzeige bis zur Zahlungsabwicklung im Detail verfolgen. Weitere Einblicke lieferte im Anschluss eine Diskussionsrunde mit Abteilungs- und Dezernatsleitungen.

Hier könnte auch Ihre Werbung auf EDR stehen

Zum gemeinsamen Mittagessen ging es für den PoWi-Kurs in die RP-Kantine im Haupthaus des Regierungspräsidiums Am Alten Stadtschloss, wo die Schülerinnen und Schüler auch Regierungspräsident Mark Weinmeister kennenlernten. Im Austausch ergaben sich neben Fragen zu Projekten in der Region und der Rolle des Regierungspräsidenten mit all deren Facetten auch fachliche Fragen zur Arbeit des Regierungspräsidiums. So erkundigten sich die  Schülerinnen und Schüler unter anderem zum Thema Katastrophenschutz und Feuerwehr sowie zur Regionalplanung und zu den Herausforderungen der Energiewende. Auch die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum kam im Gespräch mit Mark Weinmeister zur Sprache.

Hier könnte auch Ihre Werbung auf EDR stehen
  • Unterstützen Sie Eder-Dampfradio  Danke

Mark Weinmeister freute sich über das Interesse der jungen Leute an Politik und Verwaltung: „Es ist schön, politikinteressierten Schülerinnen und Schülern die Arbeit des RP Kassel und die Vielfalt unserer Aufgaben vorzustellen. Dadurch rufen wir hoffentlich ein tieferes Verständnis für die Prozesse hervor, welche in unserer Verwaltungsarbeit stecken. Ich würde mir wünschen, dass der eine oder die andere auch ein paar wertvolle Eindrücke mit Hinblick auf die persönliche und berufliche
Zukunft von diesem Besuch mit nach Hause nehmen kann. Als großer Dienstleister für die Region sind wir immer auf der Suche nach jungen, gut ausgebildeten Menschen, die eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung anstreben.“ Zum Ende des Besuchs gab es für alle Schülerinnen und Schüler einen Beutel mit Informationsmaterialen über das RP Kassel.
Hinweis:
Besuche von Schulklassen oder Kursgruppen beim RP Kassel sind nach vorheriger Terminabsprache gerne möglich. Interessierte können sich per E-Mail an Orga-Praesidialbuero@rpks.hessen.de wenden.

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.