Handwerk und Feuerwehr – eine starke Partnerschaft

Korbach(pm). Die Kreishandwerkerschaft und die Feuerwehren der Hansestadt Korbach haben schon lange eine enge Verbindung. Ein aktuelles Gemeinschaftsprojekt hat dies wieder sehr deutlich gemacht. Der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Gerhard Brühl brachte es auf den Punkt: eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Egal, ob es brennt oder einfach nur medizinische Hilfe dringend erforderlich ist, die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen immer wieder vor der Situation, verschlossene Türen rasch öffnen zu müssen. Um dies schnell und ohne unnötigen Schaden hinzubekommen, muss regelmäßig mit den entsprechenden Werkzeugen geübt werden. Eine robuste Übungstür, die mehrfach und flexibel genutzt werden kann, stand daher auf dem Wunschzettel der Feuerwehrausbilder.

Stadtbrandinspektor Carsten Vahland traf mit seiner Idee bei den Verantwortlichen im Berufsbildungszentrum (BBZ) auf offene Ohren. Im Rahmen der Ausbildung ein Objekt zu schaffen, welches der Sicherheit der Allgemeinheit dient, war Ansporn und eine ganz besondere Herausforderung für alle Beteiligten. Der Leiter der Metall-Werkstatt des BBZ, Armin Leye, war sofort begeistert. Ein Projekt von der Idee über die Planung und der konkreten Ausführung von seinen Auszubildenden ganzheitlich umsetzen zu lassen, hat allen Beteiligten viel Freude bereitet. Schlussendlich wurden auch die Maler- und Lackierer mit einbezogen, um das Werk zu vollenden.

Die Abteilungsleiterin des BBZ, Maria Djambazov, freute sich, die neue Übungstür an die Feuerwehr übergeben zu können. Viele lehrreiche Stunden haben die Auszubildenden in das Projekt investiert, die Materialkosten hat die Feuerwehr selbst getragen. Stadtbrandinspektor Carsten Vahland dankte im Namen aller Wehren der Großgemeinde Korbach. Die neue Übungstür werde nun fester Bestandteil im Ausbildungskonzept des Stützpunktes am Südring sein.