Korbach(ots). Mit Inkrafttreten des Hessischen Hochschulgesetzes am 1. Januar 2022 sind die Regelungen ĂĽber den Hochschulzugang fĂĽr beruflich Qualifizierte mit einem mittleren Schulabschluss und einer qualifizierten Berufsausbildung geändert worden. Diese Regelungen gelten auch fĂĽr das Bachelorstudium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der Hessischen Hochschule fĂĽr öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). Interessentinnen und Interessenten, die den anspruchsvollen und abwechslungsreichen Polizeiberuf ergreifen möchten, können sich ab sofort auch mit einem Realschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung bei der hessischen Polizei bewerben. Die vorangegangene Berufsausbildung muss dabei mit einem Notendurchschnitt von mindestens…
Weiter lesenSchlagwort: Studium
Lehramt studieren
Neues „abi>> Magazin“ kostenlos im Internet abrufbarKorbach(pm). Schwerpunktthema des neuen abi>>Magazins ist der Lehrerberuf. Welches Lehramt zu einem passt und wie der Fahrplan dahin aussieht, wie Wissen in Grundschulen spielerisch vermittelt werden kann und wie man als Gymnasiallehrerin selbstverantwortlich arbeitet, all dies sind Themen des Hefts. Die BroschĂĽre informiert ferner ĂĽber die Möglichkeit, trotz Teilleistungsstörungen oder Depressionen das Abitur zu erreichen. Ein Student berichtet, wie er mit einer angeborenen Legasthenie sein Geschichtsstudium meistert. Berufe in der Raumfahrt sowie eine ParfĂĽmeurin werden vorgestellt. Die neue Ausgabe gibt es unter www.abi.de/bezugsmoeglichkeiten kostenlos…
Weiter lesenLandesregierung muss fĂĽr bessere Studienbedingungen sorgen
Wiesbaden(pm). Die hochschulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Dr. Daniela Sommer, hat die schwarzgrĂĽne Landesregierung aufgefordert, fĂĽr bessere Studienbedingungen in Hessen zu sorgen. Sommer sagte am Freitag in Wiesbaden: “In der nächsten Woche soll offenbar der neue Hochschulpakt 2020 unter Dach und Fach sein und der Ă–ffentlichkeit präsentiert werden. Die Landesregierung verhandelt hinter verschlossenen TĂĽren mit den Präsidien und lässt sich von niemandem in die Karten schauen. Das ist sehr bedauerlich und hat wenig mit den von Seiten der GrĂĽnen oft geforderten Transparenz zu tun. Die Erwartungen an den…
Weiter lesen“Ich will was machen mit Recht“
abichat informiert am 23. Oktober Korbach(pm). Richter und Rechtsbeistände, Staatsanwälte und Steuerexperten – es gibt viele spannende Berufe, bei denen Paragrafen eine wichtige Rolle spielen. Grund genug fĂĽr den nächsten abi>> Chat am Mittwoch, 23. Oktober, sich dem Thema „Ich will was machen mit Recht“ zu widmen. Von 16 bis 17 Uhr beantworten Experten alle Fragen der Nutzer. Allein im Fach Rechtswissenschaft waren im Wintersemester 2017/18 laut dem Statistischen Bundesamt 116.217 Studierende eingeschrieben. Zehn Jahre zuvor waren es 83.683 gewesen. Ganz ohne ist das Jurastudium allerdings nicht: Es gilt als…
Weiter lesenSPD sieht Diskussionsbedarf beim Gesetzentwurf zur Studienplatzvergabe
Wiesbaden(pm). Die hochschulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Dr. Daniela Sommer, warnte in der ersten Lesung des Gesetzentwurfs zur Hochschulzulassung fĂĽr Human-, Zahn-, Tiermedizin und Pharmazie davor, sich im Eilverfahren mit einem so wichtigen Thema zu befassen. Dass die Hessische Landesregierung jetzt Druck mache und eine Anhörung fĂĽr nicht erforderlich halte, sei bemerkenswert. Sommer sagte am Dienstag in Wiesbaden: „Das Bundesverfassungsgericht hatte die bisherige Praxis bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen Ende 2017 als teilweise verfassungswidrig eingestuft und die Politik zu Anpassungen aufgefordert. Gut eineinhalb Jahre danach und ein halbes…
Weiter lesen