Weltwassertag â Ăkosystem leidet unter Trockenheit der vergangenen vier Jahre Bad Wildungen(pm). AnlĂ€sslich des Weltwassertages macht das Nationalparkamt auf die rĂŒcklĂ€ufigen FischbestĂ€nde in den Nationalpark-BĂ€chen Banfe, KeĂbach und GroĂe KĂŒche aufmerksam. GewĂ€sseruntersuchungen ergaben, dass im untersuchten Streckenabschnitt der Banfe der bisherige Bestand an Groppen und Bauchforellen von einst 130 Individuen im Jahr 2014 auf nun nur noch 35 Individuen im Untersuchungsjahr 2022 zurĂŒckgegangen ist. Die gesamte Anzahl an Groppen und Bachforellen je 100-Meter-Bachabschnitt hat sich in diesem Zeitraum um 70 Prozent reduziert. Im Bereich des KeĂbachs zur KĂŒchenmĂŒndung sowie im…
Weiter lesenKategorie: Nationalpark Kellerwald-Edersee
Erholungssuchende fĂŒr Gefahren im Wald sensibilisieren
Waldbesitzer der Nationalpark-Region beschlieĂen einheitliches Vorgehen Edertal-Hemfurth(pm). Am Donnerstag haben sich die groĂen Waldbesitzer der Nationalpark-Region in der WildnisSchule in Edertal-Hemfurth getroffen, um Erfahrungen in der Verkehrssicherung auszutauschen und ein einheitliches Vorgehen abzustimmen. Vertreten waren das Nationalparkamt Kellerwald-Edersee, die ForstĂ€mter Burgwald und Frankenberg-Vöhl, die Kommunalwald Waldeck-Frankenberg GmbH und der Bundesforstbetrieb Schwarzenborn. Hintergrund sind die zunehmenden Gefahren im Wald, die durch die extremen Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel in den letzten Jahren auftreten. So kommt es vermehrt zu umstĂŒrzenden BĂ€umen sowie Ăsten, die unerwartet abrechen können und eine Gefahr fĂŒr…
Weiter lesenDouglasie als gebietsfremde Baumart bei Marienhagen und Basdorf entnommen
Waldumbau als Basis fĂŒr Entwicklung werdender Wildnis im Erweiterungsgebiet Marienhagen/Basdorf(pm). Die Nationalparkverwaltung Kellerwald-Edersee lĂ€sst derzeit im Erweiterungsgebiet bei Marienhagen und Basdorf Douglasien entnehmen oder auslichten. Was auf den ersten Eindruck gegen die im Nationalpark vorherrschende Leitlinie âNatur Natur sein lassenâ verstöĂt, ist eine notwendige MaĂnahme, um auf Dauer eine natĂŒrliche Entwicklung im gesamten Schutzgebiet gewĂ€hrleisten zu können. Im bisherigen Nationalparkgebiet sind die naturschutzbezogenen Waldumbauarbeiten bereits weitestgehend abgeschlossen. Auch dort wurden seit der NationalparkgrĂŒndung Douglasien und Robinien aus sensiblen Bereichen schrittweise entnommen. Das Erweiterungsgebiet ist erst im Jahr 2021 hinzugekommen. Nationale…
Weiter lesenStaatssekretĂ€r Oliver Conz informiert sich ĂŒber barrierefreie Angebote
Frankenau(pm). WĂ€hrend der Arbeitswoche zum Thema âSelbstbestimmt leben im Alterâ besuchte Oliver Conz mit einer kleinen Delegation am heutigen Mittwoch die Ausstellung der KellerwaldUhr in Frankenau sowie die Quernst im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Der StaatssekretĂ€r des Hessischen Umweltministeriums machte sich ein Bild von den verschiedenen barrierefreien Angeboten und konnte sich davon ĂŒberzeugen, dass auch im fortgeschrittenen Alter und mit zunehmenden körperlichen EinschrĂ€nkungen ein Besuch im Nationalpark und dessen Einrichtungen lohnt. In der KellerwaldUhr und auf dem Weg zur Quernst zeigt sich in besonderem MaĂe die Vielfalt der Angebote des Nationalparks: Dazu…
Weiter lesenNationalpark bietet See- und Fischadler gĂŒnstige Lebensraumbedingungen
See- und Fischadler regelmĂ€Ăig in der Edersee-Region gesichtet Bad Wildungen(pm). AnlĂ€sslich des Tags des Artenschutzes am 3. MĂ€rz macht das Nationalparkamt auf die sehr gut geeigneten Lebensraumbedingungen fĂŒr See- und Fischadler am Edersee und Affolderner See aufmerksam. Die Voraussetzungen dafĂŒr, dass sich die beiden Vogelarten dort niederlassen, könnten laut Joachim Reinhardt, Vogelexperte des Nationalparks Kellerwald-Edersee, nicht besser sein: âEs gibt im Nationalpark ausgeprĂ€gte AltholzbestĂ€nde und lichte Bereiche in den Kronen hoher Eichen und Buchen, die zum Bau von Horsten einladen. DarĂŒber hinaus ist das Nahrungsangebot in Form von Fischen und…
Weiter lesen