Kirchhain(pm). FĂŒr einen Lottogewinn braucht es einen Tippschein und viel GlĂŒck. FĂŒr das Bieneninstitut Kirchhain, das beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen angesiedelt ist, reichte hingegen bereits eine Bewerbung und das GlĂŒck eines Teilnehmenden der Umweltlotterie Hessen. âDen Hof des Bieneninstituts Kirchhain umzugestalten, die Idee haben wir schon lĂ€nger. Wir wĂŒnschen uns einen Schaugarten, der zum Verweilen einlĂ€dt. Mit ihm wollen wir zeigen, wie ein insektenfreundlicher Garten im Vergleich zu einem Schottergarten aussehen kann. Leider fehlten uns bislang die finanziellen Mittelâ, sagt Institutsmitarbeiterin Dr. Annely Brandt. Der Förderverein âFreunde des Bieneninstituts Kirchhainâ…
Weiter lesenKategorie: Landwirtschaft
Bioland Caspersch Hof bei Leserwahl der besten Bio-HoflÀden Deutschlands mit Bronze geehrt
Lohra-Damm(pm). Grund zum Feiern hat die Familie Plitt mit ihrem Team: Seit bereits 30 Jahren ist der Hof Mitglied beim Bioland-Verband und wirtschaftet nach Bioland-Richtlinien. Und die Kunden des Hofladens haben den Hofladen beim Naturkost-Magazin Schrot und Korn Beste HoflĂ€den-Preis mit Bronze geehrt. Das Naturkost-Magazin Schrot und Korn ruft alljĂ€hrlich seine Leserinnen und Leser zur Wahl der âBesten Bio-HoflĂ€denâ auf, bei der Leserinnen und Leser ihre BiolĂ€den in verschiedenen Kategorien bewerten. âWir gratulieren der Familie Plitt und dem gesamten Team ganz herzlich!â so Mareike WeiĂmĂŒller, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von Bioland Hessen, âDer Caspersch…
Weiter lesenTomate, Gurke oder Geranie: Wegen hoher Energiekosten wird in Hessen erst spÀter gepflanzt
Kassel(pm). Gartenbaubetriebe mit GewĂ€chshausanbau kĂ€mpfen aktuell mit hohen Energiekosten. Das zwingt einige Betriebe, ihre Produktion umzustellen. Aber nicht nur die hohen Energiepreise sind eine Herausforderung. Da die ersten drei Monate des Jahres besonders heizintensiv sind, wurde in den hessischen GewĂ€chshĂ€usern dieses Jahr die Heizung spĂ€ter angestellt: Tomate, Geranie und Co. kamen zwei bis drei Wochen spĂ€ter als gewöhnlich in die Erde. Die Gartenbaubetriebe reagieren damit auf die zuletzt stark gestiegenen Energiepreise. âWĂ€hrend eines sonnigen FrĂŒhjahrs können die Pflanzen den RĂŒckstand wieder aufholen. Bleibt das FrĂŒhjahr hingegen trĂŒb und kalt, dĂŒrften…
Weiter lesenLandwirtschaftszentrum Eichhof: DemoflĂ€che fĂŒr Agroforstsysteme angelegt
Bad Hersfeld(pm). Am Landwirtschaftszentrum Eichhof wurde Ende letzten Jahres eine Schauanlage zum Thema Agroforst angelegt. 24 verschiedene BĂ€ume und StrĂ€ucher wurden gepflanzt. Die Demoanlage wird vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) unter anderem fĂŒr Beratungszwecke genutzt werden; gleichzeitig soll sie der breiten Ăffentlichkeit diese wiederentdeckte, nachhaltige und clevere Art der Landbewirtschaftung anschaulich nĂ€herbringen. Beim Agroforst werden Gehölzstreifen aus BĂ€umen und StrĂ€uchern mit direkt angrenzenden landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen FlĂ€chen kombiniert. Dies können auch FlĂ€chen zur Viehhaltung sein. âAgroforstsysteme bringen eine Vielzahl positiver Effekte mit. Beispielhaft seien der Humusaufbau und die Kohlenstoff-Speicherung in…
Weiter lesenWirtschaftsdĂŒnger: Importmeldungen bis 31. MĂ€rz
Kassel(pm). WirtschaftsdĂŒnger, die ein hessischer Betrieb im Jahr 2022 aus anderen BundeslĂ€ndern und Staaten aufgenommen hat, mĂŒssen bis zum 31. MĂ€rz 2023 gemeldet werden. Daran erinnert das RegierungsprĂ€sidium (RP) Kassel, das im DĂŒngerecht eine hessenweite ZustĂ€ndigkeit hat. GemÀà der âVerordnung ĂŒber das Inverkehrbringen und Befördern von WirtschaftsdĂŒngerâ (WDĂŒngV) unterliegen EmpfĂ€nger von WirtschaftsdĂŒngern sowie von Stoffen, die anteilig WirtschaftsdĂŒnger enthalten (z.B. GĂ€rreste), bei Einfuhr nach Hessen einer Meldepflicht (§ 4 WDĂŒngV). WirtschaftsdĂŒnger, die ein hessischer Betrieb im Jahr 2022 aus anderen BundeslĂ€ndern und Staaten aufgenommen hat, mĂŒssen bis zum 31.03.2023 beim…
Weiter lesen