Kindernotfälle werden Pflichtbestandteil der Rettungsdienstfortbildung

Wiesbaden(pm). Dr. Daniela Sommer, die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und Obfrau für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege begrüßt den Erlass der Hessischen Landesregierung: „Mit der neuen Regelung will Hessen sicherstellen, dass sich garantiert alle Einsatzkräfte im Rettungsdienst jedes Jahr mit diesem wichtigen Thema befasst haben müssen und dass im Notfall auch den Kleinsten schnell und kompetent geholfen werden kann.“ Kindernotfälle stellen Mitarbeiter im Rettungsdienst vor besondere Herausforderungen. Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“, sie haben eine andere Anatomie, Physiologie und Psychologie. Ohne eine entsprechende Fortbildung, die derzeit schon möglich, aber…

Weiter lesen

Im Schockraum zählt jede Sekunde: Notfall-Teams proben den Ernstfall

Frankenberg(pm). Das Kreiskrankenhaus bietet den Mitarbeitenden regelmäßig Schulungen an. Vor Kurzem nahmen 29 Fachkräfte am Schockraum-Training teil. Der Schockraum dient der Erstversorgung der Personen, die sich in einer lebensbedrohlichen Situation befinden, zum Beispiel nach einem Unfall. Sobald der Rettungsdienst einen Schockraum-Patient ankündigt, wird ein ganzes Team alarmiert, das den Patienten in Empfang nimmt und die wichtigen ersten Maßnahmen ergreift. Die Abläufe und die Zuständigkeiten der Mitarbeitenden sind dabei genau definiert. Jeder weiß dadurch genau, was zu tun ist. Abläufe trainieren – Wissen vertiefen Das Simulationstraining dient der Übung dieser Abläufe.…

Weiter lesen

Ernährungsnotfallvorsorge wird neu aufgestellt

Berlin(pm). Zeitenwende jetzt auch bei der Ernährungsnotfallvorsorge und der Bundesnotfallreserve Getreide des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Die staatliche Notbevorratung soll – unter Einbeziehung des Technischen Hilfswerks und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – auf eine neue Grundlage gestellt werden. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner  Sitzung beschlossen. Bis Ende Oktober 2023 soll die Neukonzeption vorgelegt werden. „Ein bloßes Weiter so, kann und darf es nicht geben“, erklärt die zuständige SPD-Haushaltsberichterstatterin Esther Dilcher MdB.  Seit Einführung der Notfallreserve Mitte der 1960er Jahre wurde diese – ungeachtet von Hochwasserschadensereignissen im Inland…

Weiter lesen

Neue Wege aus Ostwestfalen-Lippe in der Notfallversorgung

Landrat Müller zum Notfallplan Minister Spahn: „Freue mich sehr, dass unser Pilotprojekt Pate gestanden hat“ Kreis Paderborn (krpb). Ein Schnupfen ist sicherlich kein Notfall. Ein umgeknickter Fuß dürfte auch warten können, bis die Hausarztpraxis wieder geöffnet hat. Und doch verstopfen auch solche Fälle die Notfallambulanzen vieler Krankenhäuser. Das hat zur Folge, dass Menschen, die ernsthaft erkrankt sind, mitunter warten müssen und wertvolle Zeit verstreicht. „Wir haben uns deshalb bereits im Juli 2018 gemeinsam mit den Kreisen Höxter und Lippe entschlossen, ambulante und klinische Versorgung sowie den Rettungsdienst miteinander zu verzahnen“,…

Weiter lesen