Hochheideblüte und Beerenreife ist der Höhepunkt des Sommers

Lila Landschaftstraum und nachhaltiger Genuss Willingen(pm). Die Heide beginnt zu blühen und die ersten Beeren sind reif. Die Hochheiden, eine selten gewordene, traditionelle Landschaftsform, sind jetzt der Sehnsuchtsort von Naturliebhabern, großen Genießern und kleinen Leckermäulchen. So groß die Attraktion auch ist, es geht um sanftes Naturerleben, biologisch gesunden Genuss, nachhaltige Landschafts- und Artenpflege. Auf die Kids warten neben den süßen Beeren noch weitere Überraschungen. Das unendlich erscheinende Meer an winzigen Blüten zieht das Auge geradezu magisch an. Von dunklem Purpur über Rotviolett und Blauviolett bis hin zu leichtem Rosa reicht…

Weiter lesen

Blaues Wunder: Heidelbeerernte auf der Willinger Hochheide

Willingen(pm). Ein Ausflug „in die Beeren“: Pures Sommergefühl kommt auf, wenn Wanderer auf der Hochheide bei Willingen auf Heidelbeerernte gehen. Die blauen Früchtchen sind jetzt reif, und jeder darf nach Herzenslust zugreifen. Da bricht schnell die Sammelleidenschaft aus. Denn Blaubeeren haben ein verführerisches Aroma und schmecken so gut, wie sie aussehen. Herrlich, sie frisch von den Sträuchern zu genießen, während der Fruchtsaft die Lippen lila färbt.

Weiter lesen

Naturdenkmal „Eideler Berg“ – Bergheide bleibt durch Pflegemaßnahmen erhalten

Willingen-Usseln(pm). Das Naturdenkmal „Eideler Berg“ bei Willingen-Usseln ist ein erhaltenswertes Beispiel für die Hochheidelandschaft im Rothaargebirge. Als Partner des Bergheideprojektes sind die Universität Osnabrück (Abteilung Biodiversität und Landschaftsökologie) und die Biologische Station Brilon in die wissenschaftliche Begleitung eingebunden. Einen wesentlichen Schritt zur Erhaltung der Bergheide ist die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Waldeck-Frankenberg nun mit Hilfe örtlicher Unternehmer und mit tatkräftiger Unterstützung der Arbeitsgemeinschft Landschaftspflege der Delta Waldeck-Frankenberg gegangen. Neben umfangreichen Beseitigungen von Gehölzen wurden auch Flächenanteile geplaggt. Das heißt, der humose und durchwurzelte Oberboden mit der darauf befindlichen Vegetation wurde…

Weiter lesen

Naturschauspiel auf Willinger Ettelsberg

Hochheide im leuchtend lila Gewand: Beeren pflücken, wandern, Rad fahren oder den Hochheidetag genießen Willingen(pm). Ein beeindruckendes Naturschauspiel erleben Wanderer und andere Outdoor-Fans gerade auf der Hochheide bei Willingen. Ein fast endloser violetter Farbteppich fasziniert die Naturliebhaber oben auf dem Ettelsberg: Die Heideblüte hat begonnen. Und auch die Blaubeeren und Preiselbeeren sind reif – idealer Zeitpunkt für einen schönen Ausflug. Das warme Wetter hat die blau und rot glänzenden Früchtchen üppig gedeihen lassen: Mutter Natur richtet ihr Büffet an, und jeder kann sich bedienen. Gerade für Kinder ist die Beerenernte…

Weiter lesen

Von Singen bis Wandertouren: Hochheidetag setzt Landschaftsjuwel in Szene

Programm für die ganze Familie beim Hochsommer-Highlight in Willingen und Winterberg Willingen/Winterberg(pm). Bizarre Krüppelkiefern und krumme Birken prägen die Landschaft der Hochheide zwischen Willingen und Winterberg. Wacholderbüsche, Gräser, Moose und Heidekraut wachsen, soweit das Auge reicht. Dazwischen liegen dicke Findlinge, und im Hintergrund schimmern bläuliche Gebirgszüge. Der dritte Hochheidetag am 11. August setzt die berückend schöne Landschaft in Szene. Ihre Geschichte führt Jahrhunderte zurück. Frühere Buchenwälder fielen dem Abholzen zum Opfer, um den Bergbau voran zu treiben. Infolgedessen breiteten sich auf den Bergkuppen Heidesträucher aus. Die Kulturlandschaft ist heute selten…

Weiter lesen