Bad Wildungen(pm). Der Nationalpark Kellerwald-Edersee lud am vergangenen Freitag, 28. Februar in das Nationalparkamt ein, um über die Bedrohung des Feuersalamanders im Schutzgebiet und mögliche Schutzmaßnahmen in der Region zu informieren. Der Einladung folgten rund 60 Flächenverantwortliche und Personen die haupt- oder ehrenamtlich Schutzgebiete in der Region Kellerwald-Edersee betreuen. Das Ziel der Informationsveranstaltung bestand darin, die Region Kellerwald-Edersee für die Bedrohung und mögliche Schutzmaßnahmen des Schwanzlurchs zu sensibilisieren. Durch die Zusammenarbeit der angrenzenden Städte und Kommunen, der Forstwirtschaft, der Partnerbetriebe, ehrenamtlicher Naturpark- und Nationalparkführern oder den örtlichen Naturschutzverbänden soll eine Verschleppung…
Weiter lesenSchlagwort: Feuersalamander
Tödlicher Salamander-Pilz im Nationalpark Kellerwald-Edersee nachgewiesen
Hautkrankheit kann zum Aussterben von Schwanzlurchen führen Wiesbaden(pm). Die Untersuchungsergebnisse eines gefunden toten Feuersalamanders bestätigen einen schlimmen Verdacht: der Hautpilz mit dem Namen Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) ist nun auch in Nordhessen im Nationalpark Kellerwald-Edersee angekommen. Bsal ist für heimische Feuersalamander tödlich und auch für andere Arten der Schwanzlurche bedrohlich. Eine weitere Verbreitung des Hautpilzes kann zum Aussterben von spezifischen Arten in Deutschland und Europa führen. Bereits seit 2018 fördert das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ein bundesweit einmaliges flächendeckendes Vorwarnsystem zur frühzeitigen Entdeckung von Infektionsherden, welches an der…
Weiter lesenKampagne zum Schutz des Feuersalamanders vor Bsal
Tödlicher Hautpilz kursiert in Hessen Bad Wildungen(pm). „Kleiner Lurch in großer Gefahr!“ – unter diesem Leitspruch steht die Kampagne des Nationalparks Kellerwald-Edersee und des Instituts für Biologiedidaktik der Universität Gießen zum Schutz des Feuersalamanders vor dem Befall mit dem für sie tödlichen Hautpilz Bsal (Betrachochytrium salamandrivorans). Der aus Asien eingeschleppte Hautpilz wurde inzwischen auch in Hessen nachgewiesen und stellt nun auch eine potentielle Gefahr für die Schwanzlurche im Schutzgebiet dar. Um die Öffentlichkeit zu dem Thema zu sensibilisieren, hat der Nationalpark ein großformatiges Plakat erstellt, das nun an allen Haupteingängen…
Weiter lesenFeuersalamander durch tödlichen Hautpilz auch im Nationalpark gefährdet
Erster Bsal-Fall in Hessen aufgetreten Bad Wildungen(pm). Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März macht das Nationalparkamt Kellerwald-Edersee auf die Bedrohung der wasserliebenden Feuersalamander im hiesigen Schutzgebiet aufmerksam. Denn der Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal), der für Salamander im Krankheitsverlauf oft tödlich ist, hat nun auch Hessen erreicht. Der Pilz kommt ursprünglich aus Asien, breitete sich von den Niederlanden ausgehend immer weiter aus und hat verheerende Auswirkungen auf die Salamanderbestände. Kürzlich wurde er im Landkreis Marburg-Biedenkopf nachgewiesen. „Die Gefährdung ist nun quasi vor unserer Haustüre. Wir sind alarmiert“, erklärt Nationalparkleiter Manuel…
Weiter lesenFeuersalamander melden und wichtige Daten liefern
Mitmach-Art der Hessischen Biodiversitätsstrategie Bad Wildungen(pm). Der Feuersalamander ist nicht nur Höhlentier des Jahres 2023, sondern auch eine sogenannte Mitmach-Art der Hessischen Biodiversitätsstrategie. Unter dem Motto „Gemeinsam forschen: Dem Feuersalamander auf der Spur!“ hat das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR) und der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen ein Feuersalamander-Meldenetz ins Leben gerufen. In dem Citizen-Science-Projekt können Bürger zu Forschern werden und Wissenschaftler unterstützen, indem sie sich aktiv beteiligen und wichtige Daten liefern. „Eine tolle Möglichkeit auch…
Weiter lesen