Waldumbau als Basis für Entwicklung werdender Wildnis im Nationalpark

Douglasie als gebietsfremde Baumart bei Bringhausen, Waldeck und Vöhl entnommen Bringhausen/Vöhl/Waldeck(pm). Die Nationalparkverwaltung Kellerwald-Edersee lässt derzeit in den 2021 neu hinzugekommenen Schutzgebietsflächen bei Bringhausen, Waldeck und Vöhl Nadelholz, vorrangig die gebietsfremde Douglasie, entnehmen oder auslichten. Was auf den ersten Eindruck nicht zur im Nationalpark vorherrschende Leitlinie „Natur Natur sein lassen“ passt, ist eine notwendige Maßnahme, um auf Dauer eine natürliche Entwicklung im gesamten Schutzgebiet gewährleisten zu können. In Folge der Baumentnahme entstehen im Wald Lichtkegel, sogenannte Femellöcher. Durch den Lichteinfall wird bei den verbleibenden, heimischen Baumarten die natürliche Waldverjüngung angekurbelt.…

Weiter lesen

Douglasie als gebietsfremde Baumart bei Marienhagen und Basdorf entnommen

Waldumbau als Basis für Entwicklung werdender Wildnis im Erweiterungsgebiet Marienhagen/Basdorf(pm).  Die Nationalparkverwaltung Kellerwald-Edersee lässt derzeit im Erweiterungsgebiet bei Marienhagen und Basdorf Douglasien entnehmen oder auslichten. Was auf den ersten Eindruck gegen die im Nationalpark vorherrschende Leitlinie „Natur Natur sein lassen“ verstößt, ist eine notwendige Maßnahme, um auf Dauer eine natürliche Entwicklung im gesamten Schutzgebiet gewährleisten zu können. Im bisherigen Nationalparkgebiet sind die naturschutzbezogenen Waldumbauarbeiten bereits weitestgehend abgeschlossen. Auch dort wurden seit der Nationalparkgründung Douglasien und Robinien aus sensiblen Bereichen schrittweise entnommen. Das Erweiterungsgebiet ist erst im Jahr 2021 hinzugekommen. Nationale…

Weiter lesen