Sinfoniekonzert der Marburger Philharmonie in Frankenberg

Vorgeschmack auf die Konzertreise nach Maribor

Frankenberg(pm). Am Samstag, 28.Juni 2025 um 19:00 Uhr spielt die Marburger Philharmonie im Philipp-Soldan-Forum (ehemals Ederberglandhalle) ihr diesjähriges Sommerkonzert – und hat ein außergewöhnliches Programm im Gepäck. Hauptwerk des Abends wird die 1. Sinfonie der afroamerikanischen Komponistin Florence B. Price werden. Das Werk verbindet Elemente der Romantik mit afroamerikanischer Musiktradition, greift Spirituals und Volksmelodien auf und erinnert an einigen Stellen an Dvoraks Sinfonie „Aus der neuen Welt“. Die 1932 komponierte Sinfonie markiert einen Meilenstein: Als erstes Werk einer afroamerikanischen Frau wurde sie durch ein großes amerikanisches Orchester aufgeführt. Zu Lebzeiten erlangte Price trotzdem keine große Berühmtheit – heute wird ihre Musik jedoch immer bekannter und beliebter.


Solist des Abends ist der junge Oboist Demir Alpdündar, der im zweiten Werk des Abends zu hören sein wird: Das Konzert für Oboe und Orchester in C-Dur von Mozart. Dieses Stück gilt
als eins der bedeutendsten Oboen-Konzerte, obwohl es lange Zeit als verschollen galt und erst im 20.Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Der Solist Demir Alpdündar studiert aktuell an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt bei Prof. Fabian Menzel. Den Auftakt des Abends wird die „Tanzsuite“ des slowenischen Komponisten Marko Mihevc bilden. Der zeitgenössische Komponist verbindet in diesem Werk Einflüsse aus verschiedenen Tanzformen mit einer modernen, teils sehr humorvollen Tonsprache. Das Werk des Slowenen ist ein Vorgeschmack auf die Konzertreise der Marburger Philharmonie: Im Juli wird das Orchester für eine Woche nach in die Marburger Partnerstadt Maribor (Slowenien) reisen – das Programm der diesjährigen Sommerkonzerte im Gepäck. Mit der Aufführung der „Tanzsuite“ in der Region soll ein Stück Kulturgut aus Slowenien hergebracht werden.


Die Marburger Philharmonie spielt in diesem Semester wieder unter der Leitung von Elisabeth Tzschentke. Karten gibt es für 16€/8€ (ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Arbeitslose, freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahren) im Vorverkauf bei der Buchhandlung Jakob und der Buchhandlung Hykel, sowie an der Abendkasse.