Naturparkführer für 20 Jahre ehrenamtliches Engagement geehrt

Bad Wildungen(pm). Bei der Naturparkführer-Versammlung des Naturparks Kellerwald-Edersee wurden sieben Ehrenamtliche für ihren tatkräftigen Einsatz in den vergangenen 20 Jahren geehrt. Im Jahr 2005 veranstaltete der Naturpark Kellerwald-Edersee erstmals einen Lehrgang zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer“. Damals nahmen unter anderen Iris Dorn-Fehr, Viola Wagner, Rita Wilhelmi, Ursula Schlaudraff, Ulrika Zeunert, Walter Stumme und Hans-Dieter Heun teil. Sie absolvierten den Lehrgang erfolgreich und waren seither als Naturparkführer im Naturpark Kellerwald-Edersee tätig. Insgesamt haben sie bis heute über 2.400 Führungen begleitet. Damit haben die Ehrenamtlichen einen großen Beitrag geleistet ihr umfangreiches Wissen über naturkundliche, geologische und kulturhistorische Themen zu vermitteln und unzähligen Menschen einen Zugang zur Natur ermöglicht. „Wir sind sehr dankbar für den tatkräftigen Einsatz unserer ehrenamtlichen Naturparkführer“, sagt Kristin Gampfer, „Ohne sie, ihre Freude an der Natur und der Weitergabe ihres Fachwissens an die Menschen, ihrer Motivation und langjährige Treue zum Naturpark, wäre die Umweltbildung kaum zu stemmen.“

Die Naturparkführer begeistern immer wieder mit ihrem großen Wissensschatz und verfügen über tiefgreifende Ortskenntnis im Kellerwald. Im Naturpark Kellerwald-Edersee finden sowohl öffentliche Führungen aus dem Veranstaltungskalender, als auch individuell buchbare Führungen für Gruppen statt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel im Rahmen von Erlebnisführungen mit Schulklassen oder der Zusammenarbeit mit Naturpark-Schulen und Kitas. „Bildung für nachhaltige Entwicklung ist für uns mehr als ein Konzept – sie ist eine Herzensangelegenheit. Wir möchten Menschen dazu ermutigen, die Zukunft aktiv mitzugestalten und nachhaltiges Denken und Handeln in ihren Alltag zu integrieren“, sagt Jörg Roth, zuständig für Naturparkführungen und Umweltbildung im Naturpark. „Denn wer versteht, wie das eigene Handeln unsere Umwelt und das Klima beeinflusst, kann bewusst Verantwortung übernehmen – für sich selbst, für andere und für kommende Generationen.“ Regelmäßige Fortbildungen, der gegenseitige Austausch unter den Naturparkführern und auch die Ausbildung neuer Naturparkführer seien daher wichtig. Der nächste Lehrgang ist planmäßig für 2026 vorgesehen.

Auch interessant:

Sommertour 2025: Frankenberg
Frankenberg(pm). Die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer lädt für die ...
Koch trifft Traktor – Angebot der Ökomodellregion
Korbach(pm). Die beim Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises Waldeck-Frankenberg angesiedelte Ökomodell-Region ...
RP Kassel genehmigt vier Windenergieanlagen in Willingen
Kassel/Willingen(pm). Das Regierungspräsidium (RP) Kassel hat die Errichtung und den ...
Landfrauen aus Allendorf/Eder übergeben selbstgemachte Geschenke an die Geburtsstation
Frankenberg(pm). Jedes Jahr erblicken im Kreiskrankenhaus Frankenberg viele neue Erdenbürger ...
Azubi (m/w/d) gesucht: Umwelttechnologin / Umwelttechnologe Wasserversorgung
Allendorf (Eder), Battenberg (Eder), Burgwald und Hatzfeld (Eder). Sie haben ...