Korbach(pm). Am Freitag, 13.09. von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr lädt die Partnerschaft für Demokratie “Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg“ gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Vereinen und Initiativen zu einem Demokratiefest auf dem Rathausvorplatz in Korbach ein. Trotz vieler negativer Nachrichten und multipler Krisen sieht das Netzwerk mehrere Gründe, um die Demokratie auch zu feiern. „Zum einen möchten wir das Grundgesetz würden, welches dieses Jahr seinen 75 Geburtstag hat“, erklärt Helena Heider, Koordinatorin des Netzwerks. Ihre Kollegin Violetta Bat ergänzt: „Außerdem feiert das Netzwerk für Toleranz sein Jubiläum: Es kümmert sich seit 10 Jahren im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ um die Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention im Landkreis.“ In dieser Zeit wurden an die 300 verschiedene Projekte von gemeinnützigen Vereinen initiiert und gefördert. Innerhalb von 10 Jahren ist das Netzwerk stets gewachsen und lebt durch die aktiven und engagierten Menschen, die es bilden. Waren die Schwerpunktthemen anfangs bestimmt durch die Fluchtbewegung im Jahr 2015, befassen sich jetzt die Köpfe rund um das Netzwerk mit Demokratie und Beteiligung. Aus diesem Grund werden während des Festes engagierte Menschen aus dem Landkreis vorgestellt. Die Gäste haben die Möglichkeit in Form von einer Lebendigen Bibliothek diese Engagierte Menschen als Gesprächspartnerinnen „auszuleihen“.
„Wir möchten Demokratie spielerisch erfahrbarmachen“, mein Helena Heider. So können die Gäste in einem Escape Room über Kommunalpolitik lernen, eine Mauer des Grundgesetzes Aufbauen und bei dem Spielangebot des Spieltreffs Korbach „Brettspielglück“ das verlieren und gewinnen üben. „Denn das ist ein demokratischer Grundsatz: Ich muss akzeptieren, wenn mein Vorschlag keine Mehrheit findet und mit dem Gefühl verloren zu haben umgehen“, kommentiert Violetta Bat.
„Wir freuen uns sehr, dass mit uns gemeinsam weitere Vereine und Initiativen feiern und zu einem vielfältigen Programm beitragen“, sagt Violetta Bat. „In der Demokratie ist Vielfalt und die Teilhabe aller möglich. In einem anderen politischen System wären wir von oben herab zu einem solchen Fest gezwungen. Hier machen wir es freiwillig und stehen 100%ig hinter den demokratischen Werten.“ Mit dabei sind u.a. gewerkschaftliche Vertretungen von ver.di und DGB, die Vereine Gegen Vergessen – Für Demokratie und Mehr Demokratie e.V. Außerdem ist die Beratungsstelle für Queere Menschen, t*räumchen e.V. vertreten, AGA Nordhessen, der Förderkreis Synagoge in Vöhl, Kompost Ensemble und weitere. Es spielt die Rock-AG der Alten Landesschule Korbach unter Leitung von Denis Knoche. Ganz besonders freuen sich die Netzwerkkoordinatorinnen auf den Auftritt des Pianisten Aeham Ahmad. Dieser ist als Pianist aus den Trümmern von Syrien bekannt geworden und schafft es mit seiner Musik eine Brücke zwischen Fremden zu bauen und dadurch ein Gemeinschaftsgefühl im Publikum entstehen zu lassen.
Das Fest war eigentlich für Mai geplant, musste aber wegen des unbeständigen Wetters verschoben werden. Bei schlechtem Wetter findet das Demokratiefest im Sitzungssaal des Rathauses statt. Mehr Informationen gibt es beim Netzwerk für Toleranz www.toleranzwafkb.de. Das Netzwerk für Toleranz wird als Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium und im Rahmen des Landesprogramms „Hessen aktiv für Demokratie, gegen Extremismus“ vom Land Hessen gefördert.