EWF zeichnet kleine Umwelt- und Naturschützer aus
Hessenstein(pm). Auch in diesem Jahr war die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) im Rahmen ihrer Förderinitiative „Kids for Nature“ wieder auf der Suche nach kleinen Naturforschern, fleißigen Gärtnern und cleveren Energiesparfüchsen. Am 21. Juni wurden im Rittersaal der Jugendburg Hessenstein 23 Preisträger ausgezeichnet und mit insgesamt 4.900 Euro Preisgeld bedacht. Im 17. Jahr der Förderinitiative konnte der Teilnehmerrekord aus dem Jahr 2022 mit 24 Bewerbern beinahe gebrochen werden. „Das zeigt, dass unsere Förderinitiative kein „alter Hut“ ist, sondern wir vor 18 Jahren ein zukunftsweisendes Projekt ins Leben gerufen haben, dessen Intention nicht nur immer notwendiger wird, sondern sich weiterhin größter Beliebtheit erfreut“, so EWF-Prokurist Stefan Kieweg im Rahmen der Preisverleihung am vergangenen Freitag. Auch im Namen des Schirmherrs der Förderinitiative, Waldeck-Frankenbergs Landrat Jürgen van der Horst, motivierte er die anwesenden Preisträger, ihr Engagement für die Umweltbildung der jungen Menschen in unserer Region fortzusetzen. Wie jedes Jahr wurde der Fördertopf der EWF-Initiative mit den Einnahmen aus der Solaranlage auf dem EWF-Kundenzentrum in Bad Arolsen gespeist, die im vergangen Jahr 5.703 Kilowattstunden Strom erzeugt und rund 2.800 Euro Einspeisevergütung erwirtschaftet hat. Darüber hinaus stellte die EWF auch wieder 1.500 Euro für besonders herausragende Bewerbungen bzw. Projekte bereit. Zusammen mit einem Restbetrag aus 2023 standen der unabhängigen fünfköpfigen Jury damit insgesamt 4.900 Euro für die Vergabe zur Verfügung.
Sonderpreise gehen nach Korbach und Bottendorf
Die Themen waren in diesem Jahr sehr breit gestreut, der Schwerpunkt lag aber klar auf Projekten, die sich mit dem Schutz von Insekten und dem Anpflanzen von Obst und Gemüse beschäftigen. Aus den beiden Top-Kategorien kamen auch die Projekte der drei Sonderpreisträger, die sich über ein zusätzliches Preisgeld von jeweils 500 Euro freuen dürfen. Alle Sonderpreis-Projekte zeichnet Ihre Komplexität im Detail aus. Ein Lehrer der Louis-Peter-Schule in Korbach und zugleich Hobby-Imker stellt der Schule ein Bienenvolk zur Verfügung, das im Rahmen der Schulgarten-AG betreut wird. Die Bienen profitieren direkt von den weiteren Aktivitäten der AG, durch die Erkenntnisse aus der Arbeit mit den Bienen gewinnt der Biologieunterricht in allen Klassen. Zusätzlich zur praktischen Arbeit mit den Bienen sowie der notwendigen Arbeit im Garten, die an sich schon mit einem hohen Wissenszuwachs verbunden sind, können darüber hinaus noch Honig und Wachs gewonnen werden, die als Endprodukte wiederum Geld in die Schulkasse bringen können.
Auch interessant:
Bei der Kita Laake in Korbach gehören Aktionen zum Umwelt- und Naturschutz das ganz Jahr über zum festen Programm. Dazu zählen unter anderen Entdeckertage im Wald, das Sammeln von Müll und die Pflege eines Hochbeets. In diesem Jahr kommen nun noch der Bau und die Anbringung von Brutkästen sowie der Bau von Insektenhotels aus Altblechdosen dazu sowie das Anlegen einer Blumenwiese, damit die neuen Kita-Mitbewohner auch gleich eine Nahrungsquelle vor ihrer Behausung vorfinden. In der Grundschule in Bottendorf dreht sich in diesem Jahr alles um den Kompost im Schulgarten. In einem neuen herkömmlichen Kompostierer sollen Gartenabfälle sowie Gras- und Baumschnitt gesammelt werden. Den Bio-Müll aus den Klassen werden die Kinder künftig eigenständig in einem neuen Kompostbehälter mit Sichtfenster zusammentragen, der für Beobachtung und Versuche dienen wird. Außerdem können die Kinder mithilfe eines Beobachtungsbehälters für Regenwürmer aus der Nähe erleben, was im Inneren der großen Behälter vonstattengeht. Seit 2008 stellt die EWF die Einnahmen aus der Solaranlage auf ihrem Kundenzentrum in Bad Arolsen für die eigene Förderinitiative „Kids for Nature“ zur Verfügung und unterstützt auf diese Weise Kinder und Jugendliche aus der Region bei der Umsetzung von Projekten, die dem Umwelt- und Naturschutz zugutekommen oder sich mit Energiesparmöglichkeiten beschäftigen. Mit dem nun verteilten Preisgeld hat die EWF seit dem Start ihrer Initiative knapp 65.000 Euro an Fördermitteln an über 220 Preisträger verteilt. Die EWF ruft Schulklassen, Kita-Gruppen, Vereine und andere Einrichtungen bereits jetzt dazu auf, sich für den nächsten Wettbewerb zu bewerben. Alle Preisträger sowie weitere Infos zu „Kids for Nature“ im Internet unter www.ewf.de/kids-for-nature.