Präventionsprojekt „Gesundheitschamps“ für Schülerinnen und Schüler im Landkreis gestartet

Bad Wildungen(pm). Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Hessen, in Kooperation mit dem BKK Landesverband Süd, der IKK classic, der KNAPPSCHAFT und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK), die Hochschule Fulda und der Landkreis Waldeck-Frankenberg haben das Präventions­Projekt „Gesundheitschamps – wir wissen um unsere Gesundheit Bescheid“ in Bad Wildungen vorgestellt. Das Projekt wird durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Auftrag der Ersatzkassen in Kooperation mit dem BKK Landesverband Süd, der IKK classic, der KNAPPSCHAFT und der SVLFG für drei Jahre gefördert. Das Präventionsprojekt wird aktuell im Landkreis Waldeck-Frankenberg durchgeführt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche in Inklusions- und Förderschulen. Sie und ihre Lehrkräfte sollen lernen, was sie im Sinne der Prävention für ihre Gesundheit tun können, indem sie (digitale) Gesundheitskompetenzen aufbauen, ein Verständnis für die Dimensionen der Gesundheit entwickeln und erkennen, welche persönlichen und umgebungsbezogenen Faktoren die Gesundheit beeinflussen. Durch die Entwicklung und den Einsatz einer Multiplikatorenschulung können die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zu „Gesundheitschamps“ aus­gebildet werden. Dabei soll unter anderem eine Toolbox helfen, die die Kinder und Jugendlichen bedarfs- und bedürfnisorientiert selbst entwickeln.

Bei der Planung und Entwicklung wie auch bei der Umsetzung des Projektes werden die Inklusions- und Förderschulen durch die Hochschule Fulda unterstützt. Sie stellt im Rahmen von Projekttreffen die digitalen und analogen Tools, wie z.B. Quiz, Puzzles/Memory, (Erklär-)Videos sowie interaktive Spiele mit digitalen Elementen zur Erprobung und Anwendung zur Verfügung. Im Verlauf des Projekts werden Toolbox und Schulung partizipativ entwickelt. Das Feedback der Arbeitsgruppen fließt final bei der Entwicklung ein. Darüber hinaus evaluiert die Hochschule mit Hilfe von Befragungen sowie Fokusgruppen- und Einzelinterviews den Partizipations­prozess der Zielgruppe, den Schulungsprozess der Gesundheitschamps und den Gesamtprozess. Auch die Bestrebungen des Landkreises richten sich darauf, alle Menschen in Waldeck-Frankenberg in ihrem Gesundheitsbewusstsein und ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken. „Die Entwicklung, Koordination und Durchführung gesundheitsfördernder und zielgruppenspezifischer Projekte und Maßnahmen zählen wir mit zu unseren zentralen Aufgaben“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese. „Uns ist daher besonders daran gelegen, allen Menschen unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund einen Zugang zu gesundheitsbezogenen Angeboten zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir die Durchführung des Projektes sehr.“

„Das Präventionsgesetz vom 25. Juli 2015 und die von der Nationalen Präventionskonferenz beschlossenen Bundesrahmenempfehlungen rücken die Reduzierung ungleicher Gesundheits­chancen verstärkt in den Fokus. Die Gesundheitskompetenz, d. h. der Umgang mit gesund­heits­relevanten und insofern auch digitalen Informationen, gilt als einer der entscheidenden Faktoren für gesundheitsbewusstes Verhalten. Ein kompetenter Umgang mit allgemeinen und digitalen Informationen zur Gesundheit ist bereits in jungen Jahren wichtig. Hier setzt das Präventionsprojekt „Gesundheitschamps – wir wissen um unsere Gesundheit Bescheid“ an. Das Projekt basiert auf einem partizipativen Vorgehen und soll für die Schülerinnen und Schülern an Inklusions- und Förderschulen die gesundheitliche Chancengleichheit verbessern“, sagt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, stellvertretend für die kooperierenden Krankenkassen und deren Verbände in Hessen.