Wald und Wasser in einer ganz besonderen Form erlebt und erforscht

Naturpark und Kommunalwald GmbH gestalten Ferienbetreuung an der Valentin Grundschule

Bad Arolsen(pm). Die Valentin Grundschule in Bad Arolsen-Helsen bietet im Rahmen des „Pakts für den Ganztag“ für ihre Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien eine zweiwöchige Ferienbetreuung an, die auch im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung gestaltet wird. An einem dieser Ferientage konnten die Kinder die Themen Wald und Wasser in einer ganz besonderen Form erleben und erforschen. Der Naturpark Diemelsee mit seinem neuen Umweltbildungsmobil und die Kommunalwald Waldeck-Frankenberg GmbH hatten einen Waldtag für die Mädchen und Jungen organisiert. Nach dem Frühstück in der Schule starteten die Kinder zu einer Wanderung mit Hendrik Block von der Kommunalwald GmbH in den schulnahen Wald am Hebberg bei Bad Arolsen. Hier stellten die Kinder ihr großes Wissen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt unter Beweis, das sie in der Natur-AG der Schule erworben haben. Entlang des Weges wurden viel spannende Entdeckungen gemacht und der heimische Wald zum Erlebnis für die Kinder.


Im Bicketal erwartete das neue Umweltbildungsmobil des Naturparks Diemelsee die Schüler. Mit Lutz Birkenfeld (Naturpark-Mitarbeiter für BNE/Umweltbildung) wurden am kleinen Waldbach „Bicke“ die Gummistiefel getestet. Mit großem Spaß und vollem Einsatz konnten Bachbewohner wie Bachflohkrebse, Eintagsfliegen- und Köcherfliegenlarven vorsichtig eingefangen und in Beobachtungsgefäße gesetzt werden. Das Umweltbildungsmobil verfügt über eine moderne Ausstattung, um die Themen Wald, Boden, Gewässer sowie Wetter und Klima altersgerecht zu erforschen. Nach dem Spaß im Wasser war es so möglich, die faszinierenden Wasserlebewesen ganz genau zu betrachten. Die Bilder des Mikroskops wurden auf den großen Flachbildschirm im Mobil übertragenen, so dass alle die Unterwasserwelt im Großformat erleben konnten. Diesen Einblick in die verborgene Welt eines Baches werden die Kinder nicht so schnell vergessen. Anhand der gefundenen Arten, die die Kinder mit Hilfe des Umweltpädagogen bestimmten, konnte der „Bicke“ eine gute Wasserqualität bescheinigt werden. Darüber freuten sich die Grundschüler sehr, denn sie hatten ja im Laufe des Tages gelernt, wie wichtig sauberes Wasser für Mensch und Natur ist.So konnten die Kinder ihre inzwischen liebgewonnenen Wassertierchen mit gutem Gewissen zurück in die „Bicke“ setzen.


Die Schüler und die Lehrer bzw. Betreuer waren sich einig: „Das war ein toller Ferientag mit viel Spiel, Spaß und Abenteuer, an dem man auch in den Ferien etwas gelernt hat“. Der Naturpark Diemelsee, die Kommunalwald GmbH und die Valentin Grundschule wollen dieses gelungene Format der gemeinsamen Umweltbildung auch in Zukunft weiterentwickeln. Das „Mobile Naturparkzentrum“ bietet von April bis Oktober 1,5 bis 3- stündige Programme für Kindergärten, Grund- und Sekundarschulstufen an. Anfragen können an den Naturpark Diemelsee unter der Email: mobil@naturpark-diemelsee.de oder unter der Telefonnummer 05632 5202
gerichtet werden.

Das Umweltbildungsmobil

Der Naturpark Diemelsee schafft ein Umweltbildungsmobil an Die Natur mit allen Sinnen erforschen. Der Naturpark Diemelsee arbeitet bereits seit vielen Jahren
mit Naturparkschulen zusammen und bietet dort Umweltbildung/BNE an. Diese Unterrichtseinheiten sind besondere Highlights und werden von den Kindern sehr gerne wahrgenommen. Mit Hilfe des Förderprojektes „Wandel vom Tourismus und Wald – Naturpark Diemelsee 2030“ kann man nun die Aspekte des Klimawandels und deren Folgen für die Ökosysteme deutlicher in den Bildungsangeboten hervorheben und gleichzeitig den Einsatzradius, auch für weitere Zielgruppen, erweitern. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützen die Bildungskonzepte, sowie die Anschaffungskosten des Umweltbildungsmobils mit Fördermitteln in Höhe von rund 147.000 € aus ihrem Programm „Region gestalten – Aktive Regionalentwicklung“.


Die Natur und Umwelt entdecken und erkunden heißt, mit offenen Augen und Ohren unterwegs zu sein. In Wäldern, auf Wiesen, an Seen und Bächen, in den Ortschaften oder an Schulen und Kindergärten, überall bieten sich Möglichkeiten des Entdeckens und Experimentierens. Gerade in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen erkennen die Naturparkakteure ein großes Potenzial zur Akzeptanz für die Themen Natur und Heimat als Lebensraum für alle. Mit Unterstützung einer Expertenrunde konnte man hierzu entsprechende und attraktive Umweltbildungsangebote zusammenstellen, die an die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen der Kindergärten und Schulen angepasst sind. Dank der finanziellen Förderung steht dem Naturpark Diemelsee nun ein mit hochwertigen Forschungsmaterialien und digitalen Anwendungsmöglichkeiten ausgestattetes Umweltbildungsmobil zur Verfügung. Mit dem neuen Forschungsfahrzeug werden gut ausgebildete Ranger, Waldpädagogen u.a. auf klimabedingte Auswirkungen in der stark veränderten Landschaft aufmerksam machen. Die Konzeptionen sind themenbezogen, zielgruppenspezifisch und auf die Verfolgung der UN-Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet. So soll mit einem bewussten Naturerlebnis ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge entstehen. Zur Stärkung des Umweltbewusstseins werden auch die Konsequenzen des eigenen Handelns aufgezeigt, welches das spätere Alltagshandeln beeinflussen soll. Die Naturparkgremien freuen sich über das Gesamtergebnis sehr und sehen gute Perspektiven zur Weiterentwicklung ihrer Umweltbildungsangebote.