Information der LEADER-Kommission „Region Diemelsee-Nordwaldeck e.V.“
Diemelsee/Nordwaldeck(pm/od). Fast 140 Projekte in sechs Jahren umgesetzt, so lautet das Fazit, das Landrat van der Horst und Bürgermeister Becker aus Diemelsee am Ende der aktuellen Förderperiode LEADER gezogen haben. Der Zusammenschluss der sieben Städte und Gemeinden Korbach, Bad Arolsen, Willingen, Diemelsee, Volkmarsen, Twistetal und Diemelstadt zur Region Diemelsee-Nordwaldeck hat damit in der Region und in den Kommunen viel bewegt. Mit finanzieller Unterstützung der EU, des Bundes und des Landes konnten Projekte der touristischen Entwicklung, des Naturschutzes, der Dorfentwicklung und der wirtschaftlichen Entwicklung umgesetzt werden. Diese Themen werden auch in der neuen Förderperiode wichtige Rollen spielen.
Die Region hat sich entschlossen, sich für die neue Förderperiode 2023-2027 zu bewerben und sich dem hessischen Auswahlverfahren zu stellen, um den erfolgreichen Weg fortzusetzen und zukünftig zusammen mit der Bürgerschaft wieder spannende Projekte umzusetzen. Dafür muss eine sogenannte LES – Lokale Entwicklungsstrategie – nach den Vorgaben des Landes Hessen erarbeitet werden. Die Schwerpunkte der zukünftigen Förderung werden in Handlungsfeldern zusammengefasst. Die Handlungsfelder der hessischen Regionalentwicklung beschäftigen sich mit der Verbesserung der Lebensverhältnisse, der wirtschaftlichen Entwicklung, mit Naherholung und ländlichem Tourismus sowie mit der Bioökonomie, unter anderem nachhaltigem Konsumverhalten.
Die Erstellung der LES erfolgt nicht im stillen „Kämmerlein“ einiger weniger Entscheidungsträger, sondern gemeinsam mit allen interessierten Menschen aus den sieben Mitgliedskommunen. Um die Region fit für die Zukunft zu machen und in der Bewerbung um EU-Fördermittel für die Entwicklung des Ländlichen Raums erfolgreich zu sein, sind alle Bürger*innen gefragt und willkommen, die sich für eine positive Zukunft ihrer Heimat einsetzen wollen. Die öffentliche Auftaktveranstaltung ist der Startschuss für die zukünftige Entwicklung der Region. Hier soll gezeigt werden, in welcher Form Bürgerinnen und Bürger den LEADER-Prozess aktiv mitgestalten können. Die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Neubewerbung findet digital am 09. März von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt.