Frankenberger Bank unterstützt Jugendburg

Neue Notebooks für die Bildungsarbeit ermöglichen digitale Kommunikation
Vöhl-Ederbringhausen (pm). Mit einer Spende von 1.750 Euro unterstützt die Frankenberger Bank die Bildungsarbeit der Jugendburg Hessenstein. Zwei neue Multimedia-Notebooks ermöglichen dem Team der Jugendburg künftig die digitale Kommunikation mit Teamern, Teilnehmerinnen von Online-Kursen und ehrenamtlich aktiven Helferinnen der Jugendherberge. „Seit Jahren unterstützen wir die Arbeit der Jugendburg. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dort zu helfen, wo sich Menschen für das Miteinander engagieren“ erklärte Mario Seitz, Vorstand der Frankenberger Bank. Die Kreisbeigeordnete Hannelore Behle bedankte sich im Namen der Gesellschafter der Jugendburg für die Spende und betonte die große Bedeutung digitaler Technik für die Bildungsarbeit: „Während der Corona-Pandemie ist es besonders wichtig, online untereinander in Kontakt zu bleiben und digitale Bildungsformate anbieten zu können“, so Behle. Die Notebooks sollen schon beim nächsten Online-Kurs für den Bundesfreiwilligendienst im April zum Einsatz kommen. Für die Leiterinnen der Bildungsstätte Andrea Garthe und Stephanie Boley bedeuten die neuen Laptops eine große Arbeitserleichterung. „Unsere zwölf Jahre alten Computer waren in die Jahre gekommen, jetzt können wir uns bildungsmäßig zeitgemäß aufstellen“, erläuterte Garthe. Auch Kai Bremmer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft und Prokurist der Jugendburg, freute sich über die Spende: „Die neuen Notebooks sind ein wichtiger Teil unserer Digitalstrategie und vervollständigen die Computerausstattung des Betriebs“.

Da sich der Burgbetrieb seit Anfang November im Lockdown befindet und noch nicht absehbar ist, wann Schulklassen das Gemäuer der ältesten Jugendherberge Hessen wieder mit Leben füllen, soll die Bildungsarbeit im Frühling um neue Angebote ergänzt werden. „Wir bieten jetzt auch Vor-Ort-Kurse für Schulklassen der Region an, die bei uns gebucht werden können“, erklärte Bildungsstätten-Leiterin Stephanie Boley. Die Beratung der Lehrer*innen für die vierstündigen Programme, die direkt an den Schulen durchgeführt werden, soll möglichst online stattfinden. Im Angebot sind die Programme „Wildtieren auf der Spur“, „Lebendiges Mittelalter“ und „Abenteuer Ritterleben“. Nach Absprache lassen sich auch individuelle Programme vereinbaren. Das Burgteam bietet zudem ab Juni mehrere Familienfreizeiten an.

Die nachhaltige Entwicklung spielt bei allen Bildungsprogrammen eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt deshalb ist die Jugendburg ein wichtiger Kooperationspartner für innovative Projekte. „Die Beteiligung des Hessensteins an den neuen Bildungsprogrammen BNE-Diplom und BNE-Schule des Landkreises weist den Weg in eine gute Zukunft“, freut sich Kreisbeigeordnete Hannelore Behle. Das Burgteam hofft nun, bald wieder erste Gäste in der Jugendherberge begrüßen zu können.