Die weltbesten Snowboarder im Parallelslalom gastieren am 23. und 24. März 2019 zum 5. Weltcup-Finale in Winterberg
Winterberg(pm). Dieser Termin ist garantiert schon rot markiert im Kalender. Nicht nur bei den Fans, sondern auch bei den Snowboard-Assen. Am 23. und 24. März werden in Winterberg am Poppenberghang wieder die Kristallkugeln im Parallelslalom-Weltcup vergeben. Zum fünften Mal in Folge ist Winterberg damit Austragungsort des großen Finales. Mit dabei werden auch die Top-Athletinnen und -Athleten des Snowboardverbandes Germany sein. Über 3.000 Zuschauer und damit eine beeindruckende Kulisse werden wieder erwartet im Hochsauerland.
{loadmoduleid 134}
Bereits zum fünften Mal in Folge wird Winterberg damit der Austragungsort eines Parallelslalom-Weltcups sein, bei dem über 100 der weltbesten Raceboarder in eines der nördlichsten Skigebiete Deutschlands reisen. Fans, Sportler und Ausrichter freuen sich schon jetzt auf ein spannendes Weltcup-Wochenende, an dem die Athleten sowohl samstags beim Single-, als auch sonntags im Mixed-Teamevent um Hundertstel kämpfen. Schließlich werden im Hochsauerland die begehrten Kristallkugeln vergeben für die Besten der Besten. Am 23. März wird es zunächst in der Einzel-Disziplin um die letzten Weltcup-Punkte gehen. Tags darüber steht der Team-Wettbewerb an. „Damit erleben wir hier erneut zwei spannende Entscheidungen und Weltklasse-Sport. Natürlich ist der Weltcup wieder eine große Herausforderung, die wir mit unserem starken und engagierten Helfer-Team aber wieder meistern werden“, sagt Winterbergs Tourismus-Direktor Michael Beckmann, der zudem auf ein tolles Spätwinter-Wetter mit viel Schnee hofft. Die Zuschauer dürfen sich nicht nur auf packende Pisten-Duelle freuen, auch nach den Rennen ist für beste Unterhaltung in den zünftigen Skihütten des Skiliftkarussells gesorgt. Wer lieber selbst auf die Skier steigen möchte, kann sich nachmittags auf den Pisten nach Lust und Laune austoben und auch ein Besuch der Winterberger Altstadt lohnt sich. So wird das Weltcup-Wochenende rund. Weltcup-Hang ist technisch sehr anspruchsvoll Ausgezeichnete Pisten-Verhältnisse und ein kleines, aber deshalb nicht weniger attraktives Rahmenprogramm haben dafür gesorgt, dass sich die rund 14.000 Einwohner zählende Stadt auf dem Gipfel Nordrhein-Westfalens schon lange einen festen Platz im Rennkalender gesichert hat. Die Sportler, Trainer und Funktionäre des Snowboardverbandes Germany sowie des Weltskiverbandes FIS schwärmen immer wieder von der perfekten Organisation und kommen daher jedes Jahr sehr gerne nach Winterberg. Zwar zähle der Weltcup-Hang im Skiliftkarussell Winterberg laut der Experten zu den einfacheren im Rennzirkus, dennoch habe es die Piste in sich. Wer sich am Poppenberg-Hang einen Fehler leistet, hat kaum noch eine Chance auf das Podest. Wer weiß, vielleicht werden auch 2019 wieder zwei so genannte Roller eingebaut, die es so im gesamten Weltcup nicht gibt. Das macht diese Rennen in Winterberg deshalb einmalig.
Die Vorbereitungen laufen in Winterberg schon wieder auf Hochtouren. Schneesicherheit und eine gute Pisten-Qualität sind wie immer das A und O. Das Pisten-Team um Liftbetreiber Florian Leber hat in den vergangenen Jahren bereits reichlich Erfahrung gesammelt, um punktgenau bei entsprechenden Rahmenbedingungen zum Start optimale Verhältnisse zu schaffen. Unterstützt wird das Team dabei häufig von Experten des Weltverbandes FIS.
Über 150 Helfer im Einsatz / Image-Gewinn für die Region
Viel zu tun gibt es nicht nur auf, sondern auch neben dem Hang. „Wir werden wieder weit über 150 ehrenamtliche Helfer an diesem Weltcup-Wochenende im Einsatz haben. Das Engagement wird wieder großartig sein“, sagt Michael Beckmann, der erneut mit knapp 3.000 Besuchern am Weltcup-Wochenende rechnet und sich zudem über die Fernseh-Übertragung freut. Dies sei natürlich ein großer Image-Gewinn für die Ferienregion. Also muss vom Shuttle-Service über die Verpflegung bis zur Doping-Kontrolle und der Logistik auch alles passen. Schließlich ist das Weltcup-Finale die große Bühne für die erfolgreichen Athleten und das Beste kommt ja immer zum Schluss.
Snowboard-Weltcup:
• Das Finale des Snowboard-Weltcups im Parallelslalom findet am 23. und 24. März zum fünften Mal am Poppenberg „In der Büre“ statt;
• In diesem Jahr wird es wieder zwei Disziplinen geben. Die Damen und Herren messen sich am 23. März zunächst im Einzel, um dann am 24. März im Team-Wettbewerb an den Start zu gehen;
• Weitere Informationen zum Weltcup gibt es im Internet unter www.snowboard-winterberg.de, www.fis-ski.com sowie www.snowboardgermany.com;
• Auch bei Facebook wird unter www.facebook.com/snowboardwinterberg regelmäßig über den Weltcup-Zirkus informiert.