Sirenen und Alarm aufs Smartphone

Nächster bundesweiter Warntag findet am 12. September statt Korbach(pm). Um die Menschen in Deutschland bei möglichen Katastrophenlagen gut warnen zu können, probt der Bund in regelmäßigen Abständen die unterschiedlichen Warnmittel – so auch am nächsten bundesweiten Warntag am 12. September. An dem Donnerstag werden daher auch in Waldeck-Frankenberg Sirenen ausgelöst und Probe-Warnungen aufs Smartphone versendet. Wichtig ist zu wissen: Der Tag ist ein Test, es besteht keine reelle Gefahr. Vorbereitung für mögliche Krisen Gefährliche Wetterlagen, Chemieunfälle, Stromausfälle, Feuer und vieles anderes mehr: Situationen, in denen die Bevölkerung flächendeckend vor Gefahren…

Weiter lesen

Verbesserung der Warninfrastruktur: Neuerrichtung kommunaler elektronischer Sirenen

Bad Wildungen(pm). In den vergangenen Jahren ist die großflächige, rechtzeitige Warnung der Bevölkerung und Alarmierung der Feuerwehr wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Jüngste Ereignisse wie Flutkatastrophen haben vor Augen geführt, dass die Bedeutung einer gut ausgebauten Warninfrastruktur hoch ist. Besonders bei Gefahrenlagen, die unerwartet eintreffen und umgehende Warnung erfordern, sind Sirenen ein wichtiges Instrument der Warnung im Warnmittelmix. Sirenen sind vor allem nachts ein geeignetes Mittel, die Bevölkerung zu alarmieren und frühzeitig auf drohende Gefahren aufmerksam machen, also dann „aufzuwecken“, wenn die Rundfunkgeräte oder die eigenen Mobilfunkgeräte ausgeschaltet sind.…

Weiter lesen

298.000 Euro für Sirenen im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kommunen erhalten finanzielle Mittel für neue Warnanlagen Waldeck-Frankenberg(pm/od).  Die hessische Bevölkerung soll im Gefahrenfall besser gewarnt werden. Aus dem Förderprogramm des Bundesamtes für Katastrophenschutz stehen in der ersten Förderrunde 2,9 Mio. Euro für die Warninfrastruktur in Hessen zur Verfügung. Auch 21 Kommunen in Waldeck-Frankenberg profitieren mit insgesamt 298.000 Euro zur Ertüchtigung der Sirenen, teilen die beiden CDU Landtagsabgeordneten Jan Wilhelm Pohlmann und Claudia Ravensburg mit. Die Flutkatastrophe im letzten Jahr hat gezeigt, dass es richtig ist, eine Warninfrastruktur mit Sirenen in jedem Ort zu haben. Sirenen bieten eine schnelle und effiziente…

Weiter lesen

Warum die Sirenen heulen und was sie bedeuten

Ab 10 Uhr probt auch der Kreis Paderborn sein Konzept zur Warnung und Information der Bevölkerung Kreis Paderborn (krpb). Am Donnerstag, den 5. September um 10 Uhr wird es erneut laut: Bereits zum zweiten Mal nach 2018 heulen die Sirenen im ganzen Land. Alle Kommunen in NRW und somit auch der Kreis Paderborn erproben ihre vorhandenen Konzepte, um die Bevölkerung bei Gefahren wie Großbrände, Unwetter, giftige Rauchgaswolken oder auch Bombenentschärfungen wie zuletzt in Paderborn zu warnen und zu informieren. Dazu zählen neben den vorhandenen Sirenen auch die Warn-Apps NINA (Notfall-Informations-…

Weiter lesen