EWF zeichnete engagierte Kinder- und Jugendprojekte aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz aus

Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bad Zwesten, Breuna, Fritzlar, Trendelburg(pm). Mit ihrer Förderinitiative Kids for Nature hat die Energie Waldeck-Frankenberg (EWF) auch in diesem Jahr wieder engagierte Kinder- und Jugendprojekte aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz ausgezeichnet. Die offizielle Übergabe der Urkunden „Kids for Nature“ mit der Bekanntgabe der Juryentscheidung fand erneut auf der Burg Hessenstein statt. Dabei gab die Veranstaltung eindrucksvolle Beispiele, wie nachhaltige Bildung und praktischer Umweltschutz in der Region gelingt. Seit 2008 würdigt die EWF-Initiative junge Menschen, die sich mit kreativen Ideen für Klima, Natur und Energieeinsparung engagieren. Teilnehmen können Schulen, Kindergärten, Vereine und Initiativen aus dem EWF-Versorgungsgebiet.
26 Bewerbungen – und jede ein Gewinn
Insgesamt 26 Projekte wurden in diesem Wettbewerbsjahr eingereicht und zum Wettbewerb zugelassen – so viele wie nie zuvor. Die Bandbreite der eingereichten Ideen reichte vom Gartenbau, über die Müllvermeidung bis zur praxisbezogenen Energiebildung. In seinem Grußwort hob der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese die Besonderheit von Kids for Nature hervor: „In diesem Jahr ist die Zahl der Bewerbungen so hoch wie noch nie, seit die EWF die Initiative 2007 gestartet hat. Sehr viele Grundschulen, Kitas aber auch Vereine oder Jugendfeuerwehren machen aktiv mit. Dabei sind es häufig kleine Projekte, die schnell und einfach ohne große finanzielle Hürden umzusetzen sind. Ich finde das zeichnet Kids for Nature aus. Mit kleinen Beträgen kann viel erreicht werden. Es braucht nur Engagement, frische Ideen und vor allem Freude daran, die Welt mitzugestalten. In diesem Sinne freue ich mich jetzt erst recht hier auf Burg Hessenstein miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam einen schönen Nachmittag mitten in dieser schönen Umgebung zu verbringen.“

Werbung

„Wir freuen uns, dass es mit der Burg weitergeht und wir mit Kids for Nature wieder zu Gast sein dürfen,“ so die Marketingleiterin der EWF, Marina Kieweg bei der Übergabe der Urkunden und der Spendenschecks an die Preisträger. „An unserem Wettbewerb beteiligen sich sowohl Kindergärten aber auch Schulklassen, also jede Altersklasse. Wir finden, dass viele Ideen bei Kids for Nature gerne auch von anderen übernommen werden können. Gerade die Projekte, in denen sich Kids in Kindergärten aber auch in den Schulklassen mit Energie beschäftigen, liegen uns am Herzen. Umso schöner, dass die Jury in diesem Jahr eine Bewerbung mit dem Sonderpreis auszeichnet, die sich konkret der Frage widmet, wie grüne Energie aus Biomasse nachhaltig und einfach genutzt werden kann. Energie ist unverzichtbar für unseren Alltag und für unser Leben auf dem Planeten, zu jeder Zeit.“ Die Gelder stammen zum großen Teil aus der Einspeisevergütung der EWF-eigenen Solaranlage auf dem Dach des Kundenzentrums in Bad Arolsen. Maßgeblich ist immer die Einspeisung des Vorjahrs. Diese lag 2024 bei 5.435 kWh. Zusätzlich konnte die Jury ein Sonderpreisgeld vergeben.

Werbung

Sonderpreis für die DRK Kindertagesstätte Battenberg
Die höchste Punktzahl erzielte in diesem Jahr die DRK Kindertagesstätte Battenberg. Sie entwickelte ein überzeugendes Gesamtkonzept zum kindgerechten Umweltschutz. Ihr Projekt „Biogas – aus Bakterien wird Energie“ widmet sich der Frage, wie aus organischen Abfällen durch natürliche Zersetzungsprozesse nutzbare Energie gewonnen werden kann. Jedes Kind baut eine Kleine Mini-Biogasanlage. So lässt sich der Weg von Biomasse zu Biogas einfach erforschen. Damit greift das Projekt ein spannendes Thema aus der Welt der Energiewirtschaft auf. Die Bewerbung überzeugte auf ganzer Linie. Besonders die Idee und der hohe Anteil an Eigenleistung stach hervor. Die Jury belohnte das gelungene Gesamtkonzept mit dem Sonderpreis für herausragende Leistungen in Höhe von 500 Euro.
Weitere Preisträger vorne mit dabei
Ebenfalls unter den besten Projekten des Jahres finden sich:
Schule am Enser Tor (Korbach): Das Kräuterbeet-Projekt vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse zu insektenfreundlichen Kräuterpflanzen. Grundschule Bottendorf (Burgwald): Mit dem Projekt „Juhu… die Sonne scheint…jetzt machen wir Strom“ widmet sich die Schule ausführlich dem Thema Erneuerbare Energien. Kindergarten Panama Waldeck (Waldeck): Das Projekt „Wurmkiste“ bringt den Kleinsten bei, wie Bioabfall zu wertvollem Humus wird. Mit Hilfe einer eigenen Wurmkompostkiste erfahren die Kinder wie Würmer Biomasse zersetzen.
Kinderfeuerwehr Eisenbergzwerge Goldhausen (Korbach): Nachdem die Kinderfeuerwehr bereits Bäume gepflanzt und Nistkästen gebaut hat, folgt ein weiteres Naturschutzprojekt. Es sollen zwei großen Insektenhotels errichtet werden.

Werbung

Bewerbungen für 2026 ab sofort möglich
Die EWF ruft alle interessierten Einrichtungen schon jetzt zur Bewerbung für den kommenden Förderzeitraum auf. Ob Kita, Grundschule oder Jugendgruppe – wer Umwelt- oder Energieprojekte umsetzt, kann sich bewerben und Teil der „Kids for Nature“-Familie werden. Informationen zur Initiative Kids for Nature mit den Projekten aller diesjährigen Preisträger sind auf der Webseite www.ewf.de/kids-for-nature nachzulesen. Die Initiative „Kids for Nature“ wird seit 2008 von der EWF getragen. Mit bisher knapp 69.000 Euro an Fördergeldern leistet sie einen nachhaltigen Beitrag zur Umweltbildung in ihrem Versorgungsgebiet.

Werbung