Frankenberg/Eder(pm). Die diesjährige Mitgliederversammlung des Arbeitskreises der Wirtschaft für Kommunalfragen Frankenberg/Eder (AFK) fand in einem Rahmen statt, der
gleichermaßen von Rückblick, Zukunftsplanung und sicherheitspolitischem Austausch geprägt war. In seinem Bericht hob AFK-Vorsitzender Klaus Cronau das anhaltende Engagement des
AFK in den Jahren 2023 und 2024 hervor, das von vielen Veranstaltungen, wie den regelmäßigen Unternehmertreffs und dem Einsatz des AFK’s für die Region geprägt waren. So setzte sich der AFK unter anderem für den Erhalt des Frankenberger Kreiskrankenhauses ein, um die stabile medizinische Versorgung vor Ort sicherzustellen. Auch der Neubau der THM in Frankenberg konnte durch den Einsatz des AFK und seiner Mitglieder angestoßen werden. Darüber hinaus bleibt die Verkehrsinfrastruktur ein Dauerbrenner mit der Ortsumgehung B353 sowie der Ost-West-Tangente B508n. Bei den anschließenden Wahlen wurde der bisherige Vorstand im Amt bestätigt: Klaus Cronau als Vorsitzender, Dr. Markus Pfuhl als stellvertretender Vorsitzender.
Wolfgang Klawe, Karl-Heinz Schleiter, Harald Böhl, Ulrike Steiner und André Kreisz wurden als Vorstandsmitglieder bestätigt. Weiterhin wurden vier Mitglieder für die Amtsperiode bis
2027 in den Vorstand kooptiert: Maike Seidel, Alexander Lerch, Dr. Stefan Sommer sowie Vanessa Ante.
Im Anschluss an die formelle Mitgliederversammlung fand der öffentliche Teil statt. Hier stellte Oberstleutnant Axel Schröder das in Frankenberg stationierte Bataillon für Elektronische Kampfführung der Bundeswehr vor. Besondere Aufmerksamkeit bekam der Vortrag von Oberst Michael Felten, der über den „Operationsplan Deutschland“, der Deutschland im Krisenfall resilienter und wehrhafter machen lassen soll, referierte. Oberst Felten stellte fest: „Wir befinden uns zwar nicht im Krieg, aber auch schon lange nicht mehr im Frieden“. Ein wichtiger Bestandteil des Plans sind temporäre militärische Logistik-Knoten und Umschlagzentren, bekannt als Convoy Support Centers (CSC). Truppenverbände werden im Falle ihrer Verlegung an diesen Knotenpunkten mit Treibstoff und Verpflegung versorgt sowie Fahrzeuge instandgesetzt. Ziel ist eine reibungslose europäische Truppenverlegung an die Nato-Ostflanke im Krisenfall.
Anschließend überreichte Oberst Michael Felten eine Urkunde an Klaus Cronau, mit der die Firma FingerHaus GmbH offiziell als Partner der Bundeswehr im Heimatschutz ausgezeichnet wurde. Im Rahmen dieser Vereinbarung unterstützt FingerHaus die Freistellung von Mitarbeitenden, die sich als Reservisten oder Ungediente für den Heimatschutz engagieren möchten.
Hintergrund:
Der Arbeitskreis der Wirtschaft für Kommunalfragen Frankenberg/Eder (AFK) wurde 1974 gegründet und zählt über 110 Mitglieder aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und freien Berufen. Ziel des AFK ist die Vertretung und Durchsetzung lokaler und regionaler Wirtschaftsinteressen. Er agiert unabhängig, überparteilich und überkonfessionell und versteht sich als Plattform für wirtschaftspolitische Willensbildung in der Region.
Kontakt:
AFK Frankenberg/Eder Auestraße 45
35066 Frankenberg/Eder
E-Mail: vorstand@afk-frankenberg.de
Web: www.afk-nordhessen.de.