Louisendorf(pm). Hinter dem Baugebiet Sommerseite ist seit einigen Jahren ein wertvolles Kleingewässer optimiert worden. Der Landschaftspflegeverband Waldeck-Frankenberg e.V.
setzte das Projekt mit Unterstützung eines örtlichen Unternehmens und fachlicher Beratung durch das Büro AGAR im Jahr 2022 um. Nunmehr hat sich der Teich zu einem wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Das Vorhaben stößt auf breite lokale Unterstützung: Die NABU-Gruppe Frankenau und der Ortsbeirat begrüßen und begleiten die Maßnahme und engagieren sich für deren Erhalt. Dank einer natürlichen Tonschicht, die das Wasser im Boden hält, bietet das Gebiet ideale Bedingungen für ein dauerhaftes Kleingewässer.
Bereits jetzt sind zahlreiche Libellen und Amphibien wie Frösche, Kröten und Molche im Biotop heimisch. Diese Tiere sind auf Feuchtgebiete angewiesen, um sich zu vermehren und zu überleben. Amphibien benötigen nicht nur Wasserflächen zur Eiablage, sondern auch Versteckmöglichkeiten und strukturreiche Uferzonen.
Doch Amphibien stehen unter Druck: Sie sind sogenannte „Klimaverlierer“, da sie empfindlich auf Temperatur- und Niederschlagsveränderungen reagieren. Hinzu kommt der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landnutzung, Bebauung und Straßenverkehr. Umso wichtiger sind geschützte Rückzugsorte wie dieses Gewässer. „Damit der Teich langfristig erhalten bleibt, sind weiterhin Pflegemaßnahmen notwendig.“ erläutert Projektmitarbeiterin Laura Lachnenicht vom Landschaftspflegeverband. „Daher sind Anfang 2025 Gehölze und Büsche entnommen worden, um eine Verlandung zu verhindern und offene Wasserflächen zu bewahren. Nur so bleibt der Lebensraum für Amphibien, Insekten und auch Vögel attraktiv.“ Amphibien spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem: Sie sind nicht nur Indikatoren für eine intakte Umwelt, sondern auch Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Ihr faszinierender Lebenszyklus vom Ei über die Kaulquappe bis zum erwachsenen Tier macht sie besonders spannend zu beobachten.
„Durch das Projekt in Louisendorf wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Stabilisierung natürlicher Kreisläufe geleistet.“, so Carsten Müller, Geschäftsführer vom Landschaftspflegeverband. „Zudem verknüpfen wir den Naturschutz mit den örtlichen Initiativen, da der Teich auch zur Identität von Louisendorf gehört.“