2.500 Euro Spende an die Lebenshilfe Waldeck-Frankenberg

Abschluss der EWF-Spendenaktion „bewegt durch 2024“

Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bad Zwesten, Breuna, Fritzlar und Trendelburg(pm). Im März übergab EWF-Geschäftsführer Frank Benz die dritte Spende aus der Sportinitiative „bewegt durch 2024“. Das Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg erhielt insgesamt 2.500 Euro. Die Spende soll dabei helfen, dass der Verein das eigene Sportangebot für ihre Klientinnen und Klienten weiter stärkt. Das Lebenshilfe-Werk bedankte sich für die Spende durch die EWF. „Wir verwenden den Spendenbetrag für den Ausbau unseres Sportangebotes.“
erklärt Stefan Müller stellvertretend für die Teilhabe am Arbeitsleben des Lebenshilfe-Werks Kreis Waldeck-Frankenberg. Sportliche Aktivitäten gehören in den Werkstätten des Lebenshilfe-Werkes zu den arbeitsbegleitenden Maßnahmen. Diese umfassen unter anderem Angebote, wie Schwimmen, Walking, Boules, Tischtennis, Kegeln, Fitness und Radfahren. Mithilfe der Spende soll die Anschaffung eines E-Bikes ermöglicht werden. So kann jeder in der Radfahrgruppe mitfahren, unabhängig vom Fitnesslevel. „Arbeit ist Teilhabe. Sie bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten in die Gesellschaft einzubringen. Wir bieten unseren Klientinnen und Klienten verschiedene Arbeitsfelder, Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten,“ erläutert Dorike Hentrich vom Vorstand. Die Klientinnen und Klienten können zusätzlich an den arbeitsbegleitenden Maßnahmen teilnehmen. Diese sollen ihre
Gesundheit, Leistungsfähigkeit und sozialen Kompetenzen aktiv fördern.


„Ich freue mich besonders darüber, dass unsere Spenden-Sportaktion aus dem vergangenen Jahr dazu beiträgt, die Arbeit des Lebenshilfe-Werks für Menschen mit Behinderung zu unterstützen,“ erklärt EWF-Geschäftsführer Frank Benz. „Die Verwendung der Mittel zeigt, dass Sport nicht zuletzt auch für die Teilhabe in einer Gesellschaft eine hohe Bedeutung hat. Wir konnten dank der starken Teilnahme der Mitarbeitenden drei gemeinnützige Einrichtungen in der Region fördern. Unser Ziel ist, dass wir auch 2025 wieder viele bei der EWF dazu motivieren, in der Freizeit aktiv zu sein und etwas für die eigene Fitness zu unternehmen.“


Die Referentin für das betriebliche Gesundheitsmanagement, Sophie Kümmel, ergänzt dazu: „Die Förderung der Gesundheit ist das oberste Ziel unseres Gesundheitsmanagements. Wir bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Unternehmen vielfältige Chancen, etwas für die eigene Gesundheit zu machen. Sport kann proaktiv dabei helfen Erkrankungen vorzubeugen und sich einfach wohlzufühlen.“ Sophie Meyer hat als Mitarbeiterin der Energie Waldeck Frankenberg GmbH das gesamte Jahr über an „Bewegt durch 2024“ teilgenommen, v.a. durch Tennis, viele Spaziergänge und im Sommer mithilfe von Fahrradtouren um den Edersee. Sie absolviert aktuell ein duales Studium im Bereich Betriebswirtschaft und freut sich über den Ausgleich zwischen Arbeit, Studium und Bewegung. „Ich finde es klasse, dass man an seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden arbeiten, gleichzeitig Geld für einen guten Zweck sammeln kann und das Ganze durch seinen Arbeitgeber ermöglicht wird.“


Abschluss der Aktion bewegt durch 2024 Insgesamt erreichten 89 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EWF über die Initiative „bewegt durch 2024“ einen Spendenbetrag in Höhe von 7.079,83 Euro. Die EWF rundete den Betrag im Anschluss auf 7.500 Euro auf. Die Summe wurde dann zu gleichen Teilen auf drei gemeinnützige Einrichtungen in der Region aufgeteilt. Das Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg, das Frauenhaus in Bad Wildungen sowie die Kinderkrebshilfe Waldeck-Frankenberg erhielten Anfang des Jahres jeweils 2.500 Euro von der EWF. Auch für das laufende Jahr hat das Unternehmen wieder ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgerufen mitzumachen und sich in der Freizeit viel zu bewegen, per Fahrrad, zu Fuß, im Fitnessstudio oder auf dem Fußballplatz.