Förderung von Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Berlin(pm). Die Folgen der Klimaerhitzung stellen eine Bedrohung für die heutigen und künftigen Generationen dar. Schon jetzt verursacht die Klimaerhitzung irreversible Schäden in der Natur und für die Gesellschaft. Extremwetterereignisse, wie langanhaltende Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Überflutungen werden künftig häufiger vorkommen und an Intensität zunehmen. Vulnerable Personen in sozialen Einrichtungen, wie in Pflege- und Altenheimen, Kitas und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sind besonders schutzbedürftig gegenüber den Folgen der klimatischen Veränderung. Die BMUV-Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) unterstützt soziale Einrichtungen dabei, sich gegen die Folgen der Klimaerhitzung zu wappnen. Gefördert werden innovative Modellvorhaben mit Vorbildcharakter, die notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor systematisch und ganzheitlich anstoßen und umsetzen.

Die Förderung richtet sich an gemeinnützige oder öffentlich-rechtlich organisierte soziale Einrichtungen und deren Trägerschaften, die vulnerable Personengruppen betreuen und die bereits durch die Auswirkungen der Klimaerhitzung betroffen sind. Vorhaben sollen vor allem in Regionen zur Wirkung kommen, die von besonders vielen klimatischen Extremen betroffen sind oder zukünftig sein werden (sogenannte klimatische Hotspots). Im Einklang mit den Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wird mit der Förderrichtlinie ein besonderer Fokus auf solche Maßnahmen zur Klimaanpassung gelegt, die auch dem Klimaschutz, der Biodiversität, dem Speichern von Regenwasser oder der Verbesserung der Luftqualität dienen. Derartige naturbasierte Lösungen, wie etwa Gründächer, Bepflanzungen, Entsiegelungen oder die Anlage von Wasserflächen tragen sowohl zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimaerhitzung als auch zum natürlichen Klimaschutz bei. Um Anreize zur Transformation zu setzen, ist auch die Nutzung bestehender Netzwerke für eine Förderung von Bedeutung. Die geförderten Einrichtungen sollen ihre Modellvorhaben möglichst überregional bekannt und sichtbar machen und so weitere Einrichtungen zur Nachahmung anregen.

Kreistag trifft sich seiner nächsten Sitzung

Korbach(pm). Die nächste Sitzung des Kreistags Waldeck-Frankenberg findet am 2. Juli 2025 ab 13 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Kreishauses in ...

Dr. Josefine Koebe besucht 1175 Jahrfeier in Viermünden

Viermünden(pm). Auf ihrer Sommertour durch Hessen hat die Generalsekretärin der SPD Hessen, Dr. Josefine Koebe, an Fronleichnam in der Stadt ...

Regionaler Klimafonds ermöglicht praxisnahe und interaktive Klimabildung an der Goßfeldener Grundschule

Kinder lernen heute, was morgen zählt Lahntal-Goßfelden(pm). Bildung trifft Klimaschutz: Dank der Förderung durch den regionalen Klimafonds des Klimabonus-Projekts des ...

Landkreis startet Online-Umfrage: Welche Themen bewegen die Menschen in Waldeck-Frankenberg?

Korbach(pm). Welche Informationen wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger aus der Kreisverwaltung des Landkreises? Über welche Kanäle möchten sie diese ...