Dinospuren – Eine Zeitreise in die Erdgeschichte

Brilon-Nehden(pm). Als 1978 im ehemaligen Steinbruch HENKE fossile Spuren aus der Kreidezeit gefunden wurden, begeisterte dies die Welt der Wissenschaft. Nehden wurde in paläontologischen Kreisen weltberühmt und den Forschungsvertretern gelang es, erstmals Knochen von Jungtieren des Dinosauriers Iguanodon zu finden. Die Fundstelle als besonderes paläontologisches Denkmal wurde zu einem herausragenden Merkmal der Dorfgemeinschaft. Das Projekt Dinospuren Brilon-Nehden optimiert die Dinosaurierfundstelle. Mehr noch – es schafft einen digitalen Erlebnisraum, der die reale Erfahrungswelt „Fundstelle“ aufwertet. Folgen Besucherinnen und Besucher den Dinospuren, gelangen sie zur eigentlichen Fundstelle. Heute dient sie als Entdeckungsweg für Gäste aus Nah und Fern. Verweilplätze und Spielgeräte laden zu kurzweiligen Aufenthalten ein. Informationstafeln zeigen die Bedeutung des Fundes. Je näher Gäste der eigentlichen Fundstelle kommen, desto klarer wird das Bild der Kreidezeit im Sauerland. Die digitalen Inhalte des Projektes erweitern die Grenzen der realen Wahrnehmung, wo es sinnvoll und möglich ist. Hinter den QR-Codes auf den Schildern verbirgt sich dann die innovative und interaktive Neuerung des Projektes. Der digitale Raum ist eine Erlebniswelt, wenn sie den analogen Ort bereichert. Durch die Aktivierung des QR-Codes gelangen Besucherinnen und Besucher in Form von Spielen und Fragerunden zu einem um-fangreichen Kreidezeit-Panorma und 3D Animationen des Dinosauriers. Ein Erzählfaden leitet die Gäste durch die Fundstelle. Es gilt, einen digitalen Dinosaurier nach und nach zu finden, ihn aufzuziehen und dabei seine Besonderheiten kennenzulernen. Die Kreidezeit wird digital am realen Ort lebendig. Unter dem Begriff des Geschichtserlebnisparks versammeln sich zahlreiche Projekte, die Stadt und Dörfer kulturell verbinden. Die Dezentralität von Kultur im Sauerland ist kein Nachteil, sondern ein Vorteil für Kulturgäste aus ganz Deutschland. Jedes Dorf ist einzigartig und die Stadt Brilon dient als Zentrum für Infrastruktur, Organisation und Kultur. Die Wege zwischen Brilon und den Dörfern sind durch die Landschaft und die Infrastruktur bedingt bereits attraktiv. Der Wirtschaftsstandort im Grünen ist zugleich ein Kulturstandort im Grünen. Die Dinospuren Brilon-Nehden verdeutlichen das. Durch die Aufwertung der Fundstelle wird ein Kulturnetzwerk gestärkt, das viele Menschen entdecken. Der Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V. ist der Projektträger der Dinospuren Brilon-Nehden. Die Stadt Brilon ist als Partner unerlässlich für das LEADER-Projekt. Wie wichtig die Fundstelle als Identifikationsmerkmal für Nehden ist, beweist die Leistung und die Beteiligung der Dorfgemeinschaft, die das Areal pflegt und nutzt. Hervorzuheben ist die Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke – Stadtmuseum Brilon, die als Organisationsinstanz für die Aufarbeitung der paläontologischen Inhalte diente. Zusammen mit dem Geopark Grenzwelten, der in Korbach seinen Sitz hat, gelang es durch die technische Umsetzung der Firma MT Interactive aus Frankenberg und den Firmen VOSS – die Blechprofis aus Madfeld sowie Mühlenbein aus Marsberg, die Dinospuren zu verwirklichen.


Umsetzungszeitraum:
November 2023 – September 2024
Projektinstanzen:
– Briloner Heimatbund – Semper Idem (Projektträger)
– Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke – Stadtmuseum Brilon
– Stadt Brilon
– Dorfgemeinschaft Nehden
– Geopark GrenzWelten
– Firma MT Interactive Frankenberg
– Firma Mühlenbein, Marsberg
– Firma VOSS – die Blechprofis, Madfeld

Projektinhalte
– Zuwegung der Fundstelle für Gäste durch die Stadt Brilon
– Errichtung von Spielgeräten / Sauerland Spielgeräte
– Installation von Informationstafeln, Fa. Mühlenbein
– digitale Fundstellenroute mit vier Anwendungen
– I. Werde Paläontologe!
– II. Geburtsquiz
– III. Futterspiel
– IV. Skelett-Puzzle
– 360° Kreidezeitpanorama im unteren Areal
– Rekonstruktion der Landschaft vor 66 Millionen Jahren
– Informationspunkte für Themen wie Flora, Fauna und Klima
– 3D AR Iguanodon Rekonstruktion an der Fundstelle
– Projektion eines lebensgroßen Iguanodon durch ein Smartphone/Tablet
– Aktualisierung des Forschungskanons und der Informationsschilder
– Fossilienentstehung und -entdeckung
– Brutverhalten der Dinosaurier
– Ernährung von Iguanodon
– Größe und Fortbewegung von Iguanodon
– Die Fundstelle Brilon Nehden
– Das Aussterben der Dinosaurier
– Das Zeitalter der Dinosaurier: Trias, Jura und Kreide
– Kalkspat: das weiße Gold Brilons
– umfangreiches Marketingkonzept
Die Fundstelle Brilon-Nehden ist ein reales Monument für die Zeit der Dinosaurier. Sie ist ein Identifikationsmerkmal für ein Dorf und eine ganze Region. Durch das Projekt Dinospuren Brilon-Nehden wird die Ära der Kreidezeit wieder lebendig. Um dies zu erreichen, müssen die Wahrnehmungsgrenzen verschoben werden. Hierbei dient der digitale Raum als Erweiterung des analogen Raumes. Erst wenn beides zusammenkommt, entsteht eine wirkliche Erlebnis-reise, da Phantasie und reale Sinne der Kulturgäste gefordert und gereizt werden. Digitalität und Analogität gehören zusammen. Das spielerische Entdecken der Geschichte von Iguanodon bietet einen Einstieg in ein Thema von vor über 66 Millionen vor unserer Zeit. Durch den erzählerischen Clou des eigens gefun-denen und aufgezogenen Iguanodon entsteht eine besondere Bindung zu den Inhalten auf den Informationstafeln. Dies macht gerade für Kinder und Jugendliche die Fundstelle zu einem faszinierenden Ort. Familien und Schulklassen sind so die Adressaten des Projektes. Für die Dorfgemeinschaft Nehden und für die Stadt Brilon ist die Aufwertung der Fundstelle zugleich ein richtungsweisendes Projekt für den Kulturtourismus. Sie unterstreicht die Wertigkeit der dezentralen Kulturregion im Sauerland. Jedes Dorf, jede Stadt und jedes Kulturmonument ist anders und eine Reise wert. Die gesamte Region wird zu einer Erlebniswelt.

Wie bekommt man dauerhafte Schmerzen in den Griff?

Expertenforum für Patienten im Kreiskrankenhaus Frankenberg Frankenberg(pm). Vier Experten hatten in das Kreiskrankenhaus Frankenberg zu einer Patientenveranstaltung mit dem Titel ...

Drei Windenergieanlagen werden in Twistetal gebaut

Kassel/Twistetal(pm). Das Regierungspräsidium (RP) Kassel hat die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen (WEA) im Windpark Twistenberg (Vorranggebiet KB ...

Fortbildung des Nationalen Geoparks GrenzWelten

Waldeck-Frankenberg(pm). Der Nationale Geopark GrenzWelten führt in regelmäßigen Abständen Fortbildungsveranstaltungen für seine Geoparkführerinnen und Geoparkführer durch. So nutzten Geoparkleiter Dr ...

Vitos Haina profitiert vom internationalen Forensik-Expertennetz

Haina(pm). Einmal jährlich treffen sich Forensik Expertinnen - und Experten aus der ganzen Welt zum Austausch. Ihr Ziel: Die Behandlung ...