Wildes Leben auf dem Land: Neue Initiative plant für Juli ein Festival der Vielfalt und Demokratie

Ellershausen(pm). Im Landkreis Waldeck-Frankenberg hat sich eine Initiative gebildet, die im Sommer mit einem Festival der Vielfalt und der Demokratie ein Zeichen für Toleranz und gegen Vorurteile setzen will. Veranstalter sind der Umwelt- und Kulturverein „Weites Feld“ aus Strothe bei Korbach sowie das tierärztliche Unternehmen Kuhkraft aus Ellershausen bei Frankenberg, das sich mit seinem Kulturprogramm auch als „Raum für Leben und Lernen“ versteht. Unter dem Motto „Wildes Leben auf dem Land“ planen die beiden Organisationen für das Wochenende vom 25. bis 28. Juli in Ellershausen ein Sommerfest, bei dem unter anderen Wissenschaftler, Bürgerinitiativen, Dorfbewohnern und bekannte nordhessische Musikgruppen auftreten. Unter anderem soll über den Einsatz künstlicher Intelligenz auf dem Dorf und über mehr direkte Demokratie durch Bürgerräte diskutiert werden. Auch Landrat Jürgen van der Horst hat sein Kommen zugesagt. Ziel des viertägigen Festivals „Kuhkraft Open Air“ ist es nach Angaben der Veranstalter, Menschen verschiedenster Altersgruppen, Herkunft und Weltanschauungen miteinander ins Gespräch zu bringen. „Mit Live-Musik, gutem Essen, Infoständen, Workshops und angeregten Diskussionen wollen wir die Vielfalt und die Vorzüge einer offenen und lebendigen demokratischen Gesellschaft ebenso erlebbar machen wie die schönen Seiten des Lebens auf dem Land,“ erklärte Carolin Weidemann, eine der Vorsitzenden des Vereins „Weites Feld“. „Wir wollen Menschen in Bewegung bringen und ein Beispiel dafür geben, dass auch auf dem Dorf das Leben anspruchsvoll und anregend sein kann, wenn man das vorhandene Potential ausschöpft“, sagte der Ellershäuser Tierarzt Franz Josef Zimmer als Mitveranstalter. „Es macht Spaß, die kulturelle Vielfalt zu leben, in einer Atmosphäre der Freiheit, wie die Musik sie erzeugt.“ An der Organisation des Festivals wirken zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer und mehrere Ellershäuser Dorfvereine mit, so der Jugend-Club, die Hausfrauen, der Sportverein und der Männergesangverein sowie die Ortsvorsteherin Julia Röse und ihr Stellvertreter Karl-Heinz Metz. Finanzielle und inhaltliche Unterstützung erhält die Veranstaltungsreihe vom Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg, das im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Landesprogramm „Hessen Aktiv für Demokratie gegen Extremismus“ und dem Landkreis Waldeck-Frankenberg gefördert wird. Das Groß-Event startet am Donnerstag, dem 25. Juli, um 20 Uhr mit der Vorführung des preisgekrönten Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen“. Darin stellt der Regisseur Thorsten Körner die teils absurden Schwierigkeiten dar, mit denen Frauen in der „Bonner Republik“ bis 1989 konfrontiert waren, wenn sie sich politisch betätigen wollten. Ruth Pirot-Klein, Vorsitzende des Frankenberger Geschichtsvereins, wird die Zuschauer:innen vorab thematisch einführen. Am Freitag und Samstag stehen abends jeweils Live-Konzerte auf dem Programm. Dabei treten bekannte nordhessische Gruppen verschiedenster Stilrichtungen auf, so die Seven Stealer Band aus Bad Wildungen und die Gruppe Dylan’s Dream aus Kassel, die Rock-Formation Better Treatment aus Korbach und das Songwriter-Duo Wuthe & Faust mit Wurzeln in Ellershausen. Erwartet wird ferner die Gruppe Nomadenpuls, die unter anderem Musik der Roma, jiddische Lieder und osteuropäische Folklore präsentiert. „In allen Teilen des Programms, auch in der Musik und beim Essen, wollen wir die größtmögliche Vielfalt zur Geltung bringen“, sagte die Organisatorin Carolin Weidemann. „Wir wollen den Herausforderungen des Lebens mit einem Lächeln statt mit Angst begegnen, wollen uns über Andersartigkeit freuen, statt sie zu verteufeln“, meint Franz Josef Zimmer. Am Samstag, dem 27. Juli, sind tagsüber unter anderem Infostände rund um die Themen Demokratie und Vielfalt sowie Unterhaltungsprogramme für Kinder, Afro-Zumba und Yoga-Kurse vorgesehen. Die Straßentheater-Gruppe Figurenkombinat aus Tübingen präsentiert mit „Hühnchens neue Welt“ eine Parodie auf unsere Leistungsgesellschaft. Außerdem tritt der Bänkel- und Moritatensänger Lutz Götzfried aus Marburg auf. Ganztägig gibt es außerdem ein großes Angebot verschiedener Speisen und Getränke, so auch einen Weinstand aus der Pfalz. Am Samstagnachmittag sind zwei aktuelle Workshops vorgesehen. Über Möglichkeiten des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf dem Land berichtet Prof. Dr. Mike Schwarz, der einen Lehrstuhl für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen innehat und sich mit „embedded systems“ und Simulation befasst. Er stammt aus dem Frankenberger Stadtteil Viermünden und war früher als leitender Ingenieur im Halbleiter-Zentrum der Robert Bosch GmbH tätig. Den Workshop über Bürgerräte als Möglichkeit einer stärkeren demokratischen Beteiligung leitet der Soziologe und Politikwissenschaftler Markus Möller aus Volkmarsen. Er ist Mitglied im Landesvorstand der Organisation „Mehr Demokratie!“ in Hessen. Den politischen Schlusspunkt des Festivals setzt am Sonntag, dem 28. Juli, um 11 Uhr, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was bietet das Leben auf dem Land?“, an der auch der Landrat des Kreises Waldeck-Frankenberg, Jürgen van der Horst, mitwirkt.

Auch interessant:

Sommertour 2025: Frankenberg
Frankenberg(pm). Die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer lädt für die ...
Koch trifft Traktor – Angebot der Ökomodellregion
Korbach(pm). Die beim Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises Waldeck-Frankenberg angesiedelte Ökomodell-Region ...
RP Kassel genehmigt vier Windenergieanlagen in Willingen
Kassel/Willingen(pm). Das Regierungspräsidium (RP) Kassel hat die Errichtung und den ...
Landfrauen aus Allendorf/Eder übergeben selbstgemachte Geschenke an die Geburtsstation
Frankenberg(pm). Jedes Jahr erblicken im Kreiskrankenhaus Frankenberg viele neue Erdenbürger ...
Azubi (m/w/d) gesucht: Umwelttechnologin / Umwelttechnologe Wasserversorgung
Allendorf (Eder), Battenberg (Eder), Burgwald und Hatzfeld (Eder). Sie haben ...

Weitere Teilnehmer sind Laura Trollhagen, die Erste Vorsitzende des Ellershäuser Jugendclubs, sowie der aus Ellershausen stammende, jetzt in Frankfurt lebende Jurist Thomas Kahler und die ehemalige Marburger Studentin Vera König als Verfechterin urbaner Lebensformen. Die Moderation hat Dr. Jürgen Römer, der Leiter des Fachdienstes Dorf- und Regionalentwicklung beim Landratsamt in Korbach. Darbietungen des Männergesangvereins Ellershausen sowie Werke in hessischer Mundart des Sängers Lutz Götzfried runden den Vormittag ab.
Tickets, Website und Camping
Weitere detaillierte Informationen zum Programm sind auf der Website www.kuhkraft.de/open-air oder bei Instagram unter @kuhkraft_openair zu finden. Für die Live-Musik am Freitag- und Samstagabend ab 18 Uhr muss eine Eintrittskarte erworben werden. Alle Preise und Ticketvarianten sind ebenfalls auf www.kuhkraft.de/open-air zu finden und buchbar. Bei Online-Buchung im Voraus werden günstigere Kombitickets angeboten. Es ist möglich, von Donnerstagabend bis Sonntagmorgen gegen eine Zeltgebühr auf einer Wiese in der Nähe des Veranstaltungsortes zu campen. Der SV Ellershausen stellt seine sanitären Anlagen für Campinggäste zur Verfügung.

Über die Veranstalter

Der Verein Weites Feld e. V. ist 2019 aus einer Initiative junger Leute hervorgegangen, die sich mit ökologischer Landwirtschaft, Handwerkskunst, Lebenskunst und sozialem Miteinander befassten. „Mit konkreten Ideen und Ansätzen zu Nachhaltigkeit, Bildung, Ernährung und Lebensgestaltung möchten wir unser Leben und unsere Umwelt bereichern und verschönern“, heißt es auf der Website des Vereins. Zu den Aktivitäten gehören Konzerte, Ausstellungen, Theaterprojekte sowie Workshops und Seminare zu Themen wie Klimaschutz, Bildungsarbeit und Zusammenleben. Mit Unterstützung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung wurde im Falkenhof in Strothe bei Korbach, dem Sitz des Vereins, in einem früheren Stall eine Begegnungsstätte, die „KulturKnolle“, eingerichtet. Das Projekt errang 2020 den dritten Platz beim Hessischen Demographiepreis. Website: www.weites-feld.de.

Das tierärztliche Unternehmen Kuhkraft-gute, gesunde Kühe in Ellershausen ist 2012 von dem Tierarzt Franz Josef Zimmer gegründet worden und hat sich auf die Betreuung von Milchkuhherden spezialisiert. Es berät Landwirte in ganz Hessen und anderen Bundesländern bis hin nach Luxemburg und Belgien. Neben der praktischen Arbeit vor Ort im Stall beinhaltet dies auch die Vermittlung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse durch regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen am Standort Ellershausen. Als zweites Standbein hat Franz Josef Zimmer 2013 sein „Kuhkraftwerk“ gegründet, das er „als eine Art spirituelles Zentrum“ versteht. „Es ist uns ein Anliegen, das Angebot von Kunst und Kultur im ländlichen Raum der Region Kellerwald-Edersee zu stärken“, heißt es dazu auf der Website. Angeboten werden regelmäßige Konzerte und Kurse zu verschiedenen Themen, seit 2013 gibt es eine offene Zen-Gruppe seit 2018 auch ein regelmäßiges Stotterertraining für Erwachsene. Websites: www.kuhkraft.de, www.kuhkraftwerk.de.