Toleranter Filmsommer und Frühherbst lädt ins Open Air Kino ein

Strothe/Radern(pm). In diesem Sommer und Frühherbst zeigt das Netzwerk für Toleranz gemeinsam mit dem Kino Willingen und lokalen  Kooperationspartnern Filme zum Thema Toleranz und Vielfalt als OpenAir Kinoveranstaltungen an ungewöhnlichen Orten. Bereits am 30.06 fand in Kooperation mit den Verein WaJuKu e.V. in Waldeck ein Open Air Kino Abend statt. Zu sehen gab es den Film „Rumba Therapie“aus dem Jahr 2022 des französischen Regisseurs Franck Dubosc.
Am 14. 07. sind alle Kinofans nach Strothe auf den Falkenhof (Kirchpfad 3, Korbach) eingeladen. Gezeigt wird der Film „Peanut Butter Falcon“, mit Zack Gottsagen, einer Schauspieler mit Down – Syndrom, in der Hauptrolle. Der tragikkomische Roadmovie erzählt die Geschichte zwei ungleicher Charakter: Zak, der wegen seines Down-Syndroms in einem Heim lebt und von dort abhaut, um Wrestler zu werden trifft auf den kriminellen und von persönlichen Rivalen verfolgten Tyler. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg, um Zaks Traum zu erfüllen.


Neben dem Open Air Kino Film lädt der Gastgeberverein „Weites Feld e.V.“ zu Gesprächen bei kühlen Getränken und Popcorn ein. Außerdem findet ein Gewinnspiel statt, bei dem die besten Ideen für ein Projekt zu den Themen des Netzwerks für Toleranz „Demokratie, Vielfalt, Diskriminierung“ prämiert werden. Der Hauptgewinn ist die Umsetzung des Projekts gemeinsam mit dem Netzwerk für Toleranz. „Mit den Filmen möchten wir alle Menschen dazu einladen, in netter und ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch und in den Austausch über demokratische Grundwerte zu kommen“, so Violetta Bat, Koordinatorin des Netzwerks. „Es ist schwierig Gesprächsanlässe für Menschen unterschiedlicher Meinungen zu schaffen. Die Filmvorführungen sollen ein Anlass sein durch die Themen miteinander über unsere Gesellschaft respektvoll miteinander zu sprechen.“


In Rhadern wird auf dem Sportplatz zwischen Dalwigksthal und Rhadern der am 23. 09 der deutsch-belgische Film „Wann wird es endlich so, wie es nie war“ von 2023. gezeigt. Wer kennt nicht die Höhen und Tiefen des Familienlebens? Genau das setzt der Film, der auf der Autobiografie des Schauspielers Joachim Meyerhoff beruht, in Szene. Nur, dass es sich hier um die Familie eines Psychiatrie-Direktors in der DDR handelt. Gastgeber ist die evangelische Kirchengemeinde Lichtenfels.
Alle Filmvorführungen sind kostenfrei und beginnen bei Anbruch der Dunkelheit. Das Netzwerk für Toleranz wird als Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilien-ministerium und im Rahmen des Landesprogramms „Hessen aktiv für Demokratie, gegen Extremismus“ vom Land Hessen gefördert.