May und Frömmrich besuchten Naturpark Diemelsee

Diemelsee(pm). Im Zuge ihrer Sommertour besuchten die Landtagsabgeordneten der GRÜNEN Jürgen Frömmrich und Daniel May den Naturpark Diemelsee. Der Schwerpunkt des Besuches drehte sich um das Thema Vereinbarkeit von Naturschutz und Tourismus. Der Naturpark Diemelsee ist einer von zwölf Naturparks in Hessen. Als großräumiges Gebiet vermittelt der Naturpark besondere Räume für Naturerleben, Entspannung und Erholung. Er bewahrt und entwickelt Natur und Landschaft mit den Menschen für die Menschen. Der Naturpark erstreckt sich über Hessen hinaus bis nach Nordrhein-Westfahlen. Die Zusammenarbeit beider Länder wurde als vorbildlich geschildert. Zunächst traf man sich mit dem Bürgermeister der Gemeinde Diemelsee Volker Becker, dem Geschäftsführer des Naturparks Dieter Pollack und Claudia Stekelenburg, einer Mitarbeiterin des Tourismusbüros, im Visionarium, das sich in einem gemeinsamen Gebäude mit dem Familien- und Erlebnisbad und der Tourist-Information befindet. Im Visionarium kann man Natur interaktiv sehen, berühren und erleben. „So ist der Diemelsee auch bei Regenwetter eine familienfreundliche Alternative.“ So Frömmrich und May.

{loadmodule mod_tcvn_banner_slider,Werbung 380 250 aktuell}

Ein ausführliches Gespräch mit Bürgermeister Becker und Geschäftsführer Pollack über die Belange der Gemeinde, brachte Themen wie, Bedeutung, Interessen und Einflüsse des Tourismus am Diemelsee und teilweise schlechten Internetzugang. Bürgermeister Becker berichtete den Abgeordneten des Weiteren von Planungen eines Informationszentrums für erneuerbare Energien, hier versprachen die Abgeordneten zusammen mit der Gemeinde das Projekt weiterverfolgen zu wollen. Auch das Thema Gülle-Tourismus wurde angesprochen, „Wenn die Gülle in den Diemelsee gelangt, schadet dies der Ökologie und dem Tourismus“. So Becker und Pollack. Die GRÜNEN Abgeordneten berichteten, dass auch sie das Thema beschäftige. „Wir haben daher im Kreistag jüngst Anfragen dazu gestartet und werden uns auch auf landespolitischer Ebene dem Thema widmen“. So May und Frömmrich.  Anschließend führte der Geschäftsführer des Naturparkes Dieter Pollack die Abgeordneten zu einer Bergheidenwiese, die leider verwildert ist und durch besondere Pflege, z.B. durch Schafe wieder zur Bergheide werden soll. Die Bergheiden sind ökologisch wertvolle und geschichtsträchtige Stätten, die ihre Entstehung jahrhundertelangen Nutzungen als Waldweide und für Köhlerei verdanken. Den Zustand zu erhalten erfordert dauerhafte Landschaftspflegemaßnahmen, für die auch finanzielle Unterstützung z.B. vom Land Hessen nötig ist. „Solche Projekte eignen sich hervorragend, Naturschutz und erfahrungsorientierten Naturtourismus mit einander zu verzahnen. Wir freuen uns, dass der Naturpark hier tätig ist!“ So May und Frömmrich. Darüber hinaus berichtete Pollack kurz von den Naturparkschulen. Im Mittelpunkt dieser Grundschulen steht, die heimische Natur vor der Klassentür zu entdecken. Dabei unterstützen vor allem die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer.  Zum Abschluss besuchten May und Frömmrich noch die Staumauer, wo die Abgeordneten interessante Informationen über das Bauwerk erhielten. „Alles in Allem ein interessanter Besuch der viele Anregungen brachte für die wir uns im Landtag einsetzen können“ so MdL Frömmrich und May.